ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Tea Time 4 Schools

Schule: Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
KoordinatorIn: DI, MA Friedrich (vormals Schildberger) Barbara
DirektorIn: Dipl. Ing., Dr. Eder Reinhard
Inhalt
Der 1 Jahrgang absolvierte im Rahmen des Projektes Tea Time 4 Schools die "1. Klosterneuburger Teezeremonie" in den Rieden um den Agneshof! Am 5.12. 2017 fand ein Kick off des Projektes statt, an dem der gesamte 1. Jahrgang bis März 2019 teilnimmt. Am Agneshof gab es einen kurzen theoretischen Input von den Projektpartnern der AGES und OPEN SIENCE. Ziel ist die Erstellung einer länderübergreifenden Karte zur Zersetzungsrate und Kohlenstoffspeicherung in Böden basierend auf der Methode des Tea Bag Index, der auch im Rahmen des Projektes in Klosterneuburg über 4 saisonal unterschiedliche Beprobung über den Zeitraum eines Jahres erhoben wurde. Anschließend wurden die Ergebnisse im Zuge eines DNA Workshops gemeinsam mit dem Team des VIENNA OPEN LAB analysiert. Die Schülerinnen mussten eigenständig DNA aus den Proben extrahieren und anschießend für die Sequenzierung vorbereiten.
Eingraben der Teebeutel

Eingraben der Teebeutel

Projektgruppe

Projektgruppe

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
In diesem Schuljahr wurden wieder an zahlreiche Projekten gearbeitet, wie das Projekt "Tea Time 4 Schools", einem Kunstworkshop im Dommuseum zu "Rudolf IV., dem Stifter", Teilnahme am Europatag in der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Teilnahme an der Ab- Hof Messe in Wieselburg mit eigens produzierten Produkte von Schülerinnen, Teilnahme am Europea Wine Championship in Slowenien, wo von den Schülerinnen Teamgold geholt wurde. Ebenfalls wurde eine Exkursion nach Mauthausen gemacht mit Vorbereitung darauf im Unterricht. Es wurde im Juni ein RWA Praxistag abgehalten, der von Schülerinnen organisiert wurde. Im Zuge der "Gesunden Schule" wurde ebenfalls viele kleine Projekte gemacht wie z.B die Planung eines Motorikparks als Bewegungsangebot für die Schule oder die Erstellung eines Anleitungsplakat für verschiedene Bewegungs- und Entspannungssequenzen im Unterricht. Im März 2019 haben wir die Folgeprüfung für das Umweltzeichen und auch an dem wurde bereits in diesem Schuljahr gearbeitet.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Der 1 Jahrgang absolvierte im Rahmen des Projektes Tea Time 4 Schools die "1. Klosterneuburger Teezeremonie" in den Rieden um den Agneshof! Am 5.12. 2017 fand ein Kick off des Projektes statt, an dem der gesamte 1. Jahrgang bis März 2019 teilnimmt. Am Agneshof gab es einen kurzen theoretischen Input von den Projektpartnern der AGES und OPEN SIENCE. Ziel ist die Erstellung einer länderübergreifenden Karte zur Zersetzungsrate und Kohlenstoffspeicherung in Böden basierend auf der Methode des Tea Bag Index, der auch im Rahmen des Projektes in Klosterneuburg über 4 saisonal unterschiedliche Beprobung über den Zeitraum eines Jahres erhoben wurde. Anschließend wurden die Ergebnisse im Zuge eines DNA Workshops gemeinsam mit dem Team des VIENNA OPEN LAB analysiert. Die Schülerinnen mussten eigenständig DNA aus den Proben extrahieren und anschießend für die Sequenzierung vorbereiten.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
41
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurde darauf geachtet, dass die Schüler und Schülerinnen sich entsprechend ihrer Fähigkeit und Interessen einbringen konnten.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es wurde mit der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES), OPEN SIENCE und mit den VIENNA OPEN LAB zusammengearbeitet
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Jahresbericht, Homepage, Facebook, Fernsehbeitrag Schau TV Kurier, Artikel im Kinderkurier
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In Form von Präsentationen und Interviews
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch die Maßnahme gestärkt wurde die Sozialkompetenz und die wissenschaftliche Kompetenz
Wo liegen unsere Stärken?
Im Bereich Motivation, Unterstützung von Ideen und Bereich Wissenschaft