ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Vital4Brain und Spaß an Bewegung

Schule: Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Frohsdorf
KoordinatorIn: Mag. Seidl Waltraud
DirektorIn: Dr. Kucera Alexander
Inhalt
Vital4brain ist ein Bewegungsprogramm, das in regelmäßtigen Abständen direkt im Klassenraum für einige Minuten zu Beginn der Unterrichtsstunde stattfindet. Sechs SchülerInnen wurden zu Vital4brain Peercoaches ausgebildet. Sie besuchen jede Klasse ein Mal pro Woche. Sie investieren viel Engagement, Zeit und Energie, um die Programme abwechslungsreich und lustvoll zu gestalten - Humor nimmt hier auch einen wichtigen Stellenwert ein.
Das von jeweils 2 SchülerInnen angeleitete Bewegungsprogramm setzt sich aus drei Bereichen zusammen:
1.Aerobics - AKTIVIERUNG, 2.Koordix -KOORDINATION und 3. Relaxix - ENTSPANNUNG
Regelmäßig durchgeführt regt es die Denkleistung an, koordiniert die Gehirnhälften, fördert die Konzentration und ist eine willkommene Abwechslung im Schulalltag.

Ergänzt wird die Bewegungsföderung neben dem Bewegungs- und Sportunterricht, der in Modulen aufgebaut ist, durch zahlreiche Feifächer im sportlichen Bereich, sowie Winter- und Sommersportwochen, Wandertagen, die Teilnahme an verschiedenen außerschulischen sportlichen Veranstaltungen, wie z.B. dem Frauenlauf in Wien, dem Lanzenkirchner Ortslauf, einem Dodgeballturnier und dem schultypenübergreifenden Sportfest an unserem Schulcampus an dem SchülerInnen/Kinder vom Kindergarten, der Volksschule, der NMS, der HLW und BAfEP mit Freude verschiedene sportliche Angebote wahrnehmen.
Übungen

Übungen

Übung

Übung

Vital4Brain

Vital4Brain

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Verantwortungsbewusstseinserweiterung im ökologischen und sozialen Bereich

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Vital4brain ist ein Bewegungsprogramm, das in regelmäßtigen Abständen direkt im Klassenraum für einige Minuten zu Beginn der Unterrichtsstunde stattfindet. Sechs SchülerInnen wurden zu Vital4brain Peercoaches ausgebildet. Sie besuchen jede Klasse ein Mal pro Woche. Sie investieren viel Engagement, Zeit und Energie, um die Programme abwechslungsreich und lustvoll zu gestalten - Humor nimmt hier auch einen wichtigen Stellenwert ein.
Das von jeweils 2 SchülerInnen angeleitete Bewegungsprogramm setzt sich aus drei Bereichen zusammen:
1.Aerobics - AKTIVIERUNG, 2.Koordix -KOORDINATION und 3. Relaxix - ENTSPANNUNG
Regelmäßig durchgeführt regt es die Denkleistung an, koordiniert die Gehirnhälften, fördert die Konzentration und ist eine willkommene Abwechslung im Schulalltag.

Ergänzt wird die Bewegungsföderung neben dem Bewegungs- und Sportunterricht, der in Modulen aufgebaut ist, durch zahlreiche Feifächer im sportlichen Bereich, sowie Winter- und Sommersportwochen, Wandertagen, die Teilnahme an verschiedenen außerschulischen sportlichen Veranstaltungen, wie z.B. dem Frauenlauf in Wien, dem Lanzenkirchner Ortslauf, einem Dodgeballturnier und dem schultypenübergreifenden Sportfest an unserem Schulcampus an dem SchülerInnen/Kinder vom Kindergarten, der Volksschule, der NMS, der HLW und BAfEP mit Freude verschiedene sportliche Angebote wahrnehmen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
420
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
situationsangepasst
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulhomepage, facebook, NÖN
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche zwischen Fachlehrerin und den Peercaoches finden regelmäßig statt.
LehrerInnen - SchülerInnen Gespräche finden im Klassenverband statt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Freude an der Bewegung und die positive Auswirkung auf das Gemeinschaftsgefühl wurden gefördert.
Wo liegen unsere Stärken?
Vertrauensvolle Beziehung zwischen SchülerInnen und LehrerInnen fördert das Lernklima