Projekttage Müllvermeidung & Recycling
Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018
Schule: Integratives Montessori Atelier - Volksschule und Sekundarstufe
KoordinatorIn: Pregetter MartinDirektorIn: Haas Karin
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Im Zuge mehrerer Projekttage haben wir mit den Kindern das Thema Müllvermeidung und Recycling durchgenommen. Alle SchülerInnen des IMA sammelten an den Ufern der Traisen Müll ein. Die Sekundaria entwickelte selbstständig ein für alle ersichtliches Recyclingsystem im Schulgebäude. Ein Mitarbeiter der Abfallwirtschaft kam für einen mehrstündigen Vortrag an die Schule. Der Film Plastic Planet wurde ansgesehen und anschließend in Disukussionsrunden das Thema "Auswirkungen von Mikroplastik auf Mensch und Tier" vertieft, in denen Vermeidungsstrategien erarbeitet und besprochen wurden.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Sekundaria: Projekttage Müllvermeidung & Recycling; Schwerpunkt Ernährung und Naturkatastrophen
Primaria: Schwerpunkt Müllvermeidung, Ernährung, Bewegung & Gesundheit, Workshops Kunst und Natur
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Zuge mehrerer Projekttage haben wir mit den Kindern das Thema Müllvermeidung und Recycling durchgenommen. Alle SchülerInnen des IMA sammelten an den Ufern der Traisen Müll ein. Die Sekundaria entwickelte selbstständig ein für alle ersichtliches Recyclingsystem im Schulgebäude. Ein Mitarbeiter der Abfallwirtschaft kam für einen mehrstündigen Vortrag an die Schule. Der Film Plastic Planet wurde ansgesehen und anschließend in Disukussionsrunden das Thema "Auswirkungen von Mikroplastik auf Mensch und Tier" vertieft, in denen Vermeidungsstrategien erarbeitet und besprochen wurden.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
62
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurde auf die Berücksichtigung geschlechterspezifische Lernzugänge Wert gelegt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit der Magistratsabteilung für Abfallwirtschaft der Stadt St. Pölten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulinterne Präsentation des selbst ersonnenen Recyclingsystems durch SchülerInnen der Sekundaria an die SchülerInnen der Primaria
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Es wurde bewertet wie nachhaltig das neue Recyclingsystem genutzt wurde und wird aufgrund der Quote des "richtigen" Mülls im "richtigen" Behälter.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Müllvermeidung und Recycling
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Hohe Trennquote, fast kein fehlplatzierter Müll mehr. Kinder weisen sich gegenseitig darauf hin.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Kinder haben die Wertigkeit von Ressourcen erkannt und gehen mit Ressourcen sorgfältiger um. Die Kinder sind sich nun bewußt, dass ihr eigenes Verhalten einen positiven Impact auf ihre unmittelbare Umgebung und die Ressourcenschonung unseres Planeten haben kann.
Wo liegen unsere Stärken?
Kooperatives Miteinander, offene Diskussionsrunden mit reger Beteiligung
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
Umwelt.Wissen.Schule