Unverschwenderisch köstlich
Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018
Schule: Landwirtschaftliche Fachschule Warth
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Ing. Szihn GundulaDirektorIn: Dir. Dipl. Ing. Aichinger Franz
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Beim diesjährigen Koch doch-Projekt stand die Beschaffung und Verarbeitung regionaler, unverpackter Zutaten im Mittelpunkt. Die Planung der Veranstaltung erfolgte lt. Kriterien der Green Events -Zertifizierung. Um auch im regelmäßigen Schul- und Internatsalltag Plastik zu sparen, wird auch auf Müllbeutel in den Abfalleimern in Schule und Internat verzichtet.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Abfallreduzierung (Verzicht auf Müllbeutel im Internat)
Beständige Projekte: ÖKOLOG-Tag, Mitwirkung bei Waldjugendspiele NÖ
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Beim diesjährigen Koch doch-Projekt stand die Beschaffung und Verarbeitung regionaler, unverpackter Zutaten im Mittelpunkt. Die Planung der Veranstaltung erfolgte lt. Kriterien der Green Events -Zertifizierung. Um auch im regelmäßigen Schul- und Internatsalltag Plastik zu sparen, wird auch auf Müllbeutel in den Abfalleimern in Schule und Internat verzichtet.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
25
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Besichtigung von regionalen Direktvermarktern und des Unverpackt-Ladens in Wr. Neustadt mit öffentlicher Anreise
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Einladung der Eltern, Pressearbeit
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Bewertung der Kochergebnisse, Qibb-Auswertung des Lernfeldes
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Zertifizierung "Gesunde Schule"
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Begeisterung der Schülerinnen und Eltern
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Fokussierung auf Müllvermeidung (z. B. Verzicht auf "praktische" Müllbeutel), Stärkung des Bewusstseins für regionale Lebensmittel
Wo liegen unsere Stärken?
im produktiven Zusammenwirken von Schülerinnen, Lehrerinnen, Mitarbeitern der Schule
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKlimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Ökologie, Deutsch, Politische Bildung, Marketing und Wirtschaftskunde, Ernährungslehre, Gesundheitslehre, Pflanzenbau, Gartenbau
Weitere Netzwerke
global action schools, Genussschule