Unser Erdäpfelfest
Schule: Mary Ward Privatmittelschule St. Pölten
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Marx MarikaDirektorIn: Direktor Geppner Christian
Inhalt
Erdbirn, Eachtling, Grundbirn, Grumbier, Brambur, Potacken, …Was verbirgt sich hinter all diesen Bezeichnungen? Richtig, unsere gute alte Kartoffel!
Seit dem 16. Jahrhundert bereichert diese tolle Knolle unsere Speisepläne, allerdings aßen die Europäer zu ihrem Leidwesen anfangs oft das Falsche, nämlich die giftige grüne Beerenfrucht. Inzwischen wissen wir, dass nur die unterirdischen Sprossknollen essbar sind. Egal ob als Pommes, Kartoffelpüree, Bratkartoffeln oder in Form einer deftigen Erdäpfelsuppe - Erdäpfel schmecken einfach gut! Wir haben im Frühjahr sogar selbst eine Erdäpfelpyramide im Klostergarten gebaut und im Herbst tatsächlich einige Kilo Erdäpfel geerntet. Im Rahmen eines kleinen Kartoffelfestes verdrückten unsere SchülerInnen dann Unmengen Erdäpfel - und zwar in ihrer pursten Form: mit Schale gekocht, dazu etwas Butter und Kräutersalz. Vor der Erdäpfeljause aber erfuhren die 1. und 2. Klassen viel Wissenwertes rund um die Kartoffel, ihre Geschichte und ihren Siegeszug in der ganzen Welt und lernten darüber hinaus auch diverse heimische Gemüseraritäten vom St. Pöltner Wochenmarkt kennen. Zum krönenden Abschluss gab’s dann eine wohlverdiente Stärkung!
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Erstellung eines ÖKOLOG-Aktivitäten-Pools für alle Jahrgänge. Pflichtfach: ISK in den 1.-3. Klassen der Neuen Mittelschule. Mediation durch schuleigenen Psychotherapeuten. Jausenangebot: A weckerland an apple a day keep the doctor away. Milch und Jausen-Wurlitzer. Täglich Bio-Apfeljause. Besuch des Bio-Bauernhofes Moser (Zwergerlhof) in der Loich der 1. Klassen.
Die bewegte Pause in den Jausenpausen: die Kinder können sich im Festsaal austoben und spielen da auch schulstufenübergreifend miteinander. Solidarität weltweit: Unterstützung von indischen Patenkindern. EVA-Training für die 1.,2. und 4. Klassen. Ganzjährige Mülltrennung am Ende des Vormittag-Unterrichtes durch SchülerInnen in Zusammenarbeit mit ÖKOLOG-LehrerInnen und dem Hauspersonal. Wettbewerb: Die sauberste Klasse mit Wanderpokal. Workshop zur Mülltrennung und Müllverarbeitung der 1b. Waldtag mit Waldpädagogen für die 2. Klassen. Gemeinschaftstage in Raabs an der Thaya - 2. Klassen. Karli-Printi-Hefte für Mitteilungsheft für die 1.Klassen. Außergewöhnliche Stunden im Jahreskreis (Advent-, Weihnachtsfeier, Fasching, Osterfeier – Gestaltung eines Kreuzes). English Project Week – Cambridge Certificate PET – Sprachwoche in England Sporttage und Sportwochen, Bezirksschwimmwettkampf, Leichatlethikwettkampf, Erste Hilfe-Kurs für die 4. Klassen. Besuch des NÖ Landtages. Klassentheater zum Thema Vorurteile (4.Kl.) „Start in den Advent“ – Einladung für Freunde des Mary Erstellung eines ÖKOLOG-Aktivitäten-Pools für alle Jahrgänge. Pflichtfach: ISK in den 1.-3. Klassen der Neuen Mittelschule. Mediation durch schuleigenen Psychotherapeuten. Jausenangebot: A weckerland an apple a day keep the doctor away. Milch und Jausen-Wurlitzer. Täglich Bio-Apfeljause. Besuch des Bio-Bauernhofes Moser (Zwergerlhof) in der Loich der 1. Klassen.
Die bewegte Pause in den Jausenpausen: die Kinder können sich im Festsaal austoben und spielen da auch schulstufenübergreifend miteinander. Solidarität weltweit: Unterstützung von indischen Patenkindern. EVA-Training für die 1.,2. und 4. Klassen. Ganzjährige Mülltrennung am Ende des Vormittag-Unterrichtes durch SchülerInnen in Zusammenarbeit mit ÖKOLOG-LehrerInnen und dem Hauspersonal. Wettbewerb: Die sauberste Klasse mit Wanderpokal. Workshop zur Mülltrennung und Müllverarbeitung der 1b. Waldtag mit Waldpädagogen für die 2. Klassen. Gemeinschaftstage in Raabs an der Thaya - 2. Klassen. Karli-Printi-Hefte für Mitteilungsheft für die 1.Klassen. Außergewöhnliche Stunden im Jahreskreis (Advent-, Weihnachtsfeier, Fasching, Osterfeier – Gestaltung eines Kreuzes). English Project Week – Cambridge Certificate PET – Sprachwoche in England Sporttage und Sportwochen, Bezirksschwimmwettkampf, Leichatlethikwettkampf, Erste Hilfe-Kurs für die 4. Klassen. Besuch des NÖ Landtages. Klassentheater zum Thema Vorurteile (4.Kl.) „Start in den Advent“ – Einladung für Freunde des Mary Ward-Schulzentrums, sowie Eltern und Schüler.
Maßnahme im Detail
Erdbirn, Eachtling, Grundbirn, Grumbier, Brambur, Potacken, …
Was verbirgt sich hinter all diesen Bezeichnungen? Richtig, unsere gute alte Kartoffel!
Seit dem 16. Jahrhundert bereichert diese tolle Knolle unsere Speisepläne, allerdings aßen die Europäer zu ihrem Leidwesen anfangs oft das Falsche, nämlich die giftige grüne Beerenfrucht. Inzwischen wissen wir, dass nur die unterirdischen Sprossknollen essbar sind. Egal ob als Pommes, Kartoffelpüree, Bratkartoffeln oder in Form einer deftigen Erdäpfelsuppe - Erdäpfel schmecken einfach gut! Wir haben im Frühjahr sogar selbst eine Erdäpfelpyramide im Klostergarten gebaut und im Herbst tatsächlich einige Kilo Erdäpfel geerntet. Im Rahmen eines kleinen Kartoffelfestes verdrückten unsere SchülerInnen dann Unmengen Erdäpfel - und zwar in ihrer pursten Form: mit Schale gekocht, dazu etwas Butter und Kräutersalz. Vor der Erdäpfeljause aber erfuhren die 1. und 2. Klassen viel Wissenwertes rund um die Kartoffel, ihre Geschichte und ihren Siegeszug in der ganzen Welt und lernten darüber hinaus auch diverse heimische Gemüseraritäten vom St. Pöltner Wochenmarkt kennen. Zum krönenden Abschluss gab’s dann eine wohlverdiente Stärkung!
118
Geschlechterspezifische Lernzugänge wurden nicht als notwendig erachtet und daher nicht berücksichtigt.
Energie- und Umweltagentur NÖ
Der Pressetext vom Eräpfelfest wurde auf der schuleigenen Homepage, sowie im Jahresbericht der Schulgemeinschaft der Mary-Ward Schulen St.Pölten veröffentlicht.
Der Workshop wurde im Klassenverband der jeweiligen Klasse mündlich reflektiert.
Die SchülerInnen der 1. und 2. Klassen sind nun Multiplikatoren im Wissen rund um den Anbau, Pflege und Verarbeitung der Erdäpfel.
Nachhaltigkeitsthemen sind im SQA Entwicklungsplan verankert.