ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Am Anfang war KEIN Mensch!

Schule: Mostviertler Montessorischule
KoordinatorIn: Grießler Beate
DirektorIn: Mille Petra
Inhalt
Die Entstehungsgeschichte des Universums, der Erde und des Lebens auf der Erde sollte den SchülerInnen auf lebendige und eindrucksvolle Art und Weise sowohl in der Theorie als auch durch eine Vielzahl von Experimenten verständlich gemacht werden.
Zu Beginn wurde das Schwarze Band, das im Schulgebäude und im Schulgarten aufgelegt. Es sollte den Kindern auf sehr anschauliche Weise den Zeitraum der Entstehungsgeschichte unserer Erde vermitteln. Das Schwarze Band besteht aus schwarzem Stoff mit einer Länge von 50 Metern, wobei ein Zentimeter einer Million Jahre entspricht. Dadurch soll die Entstehung und Entwicklung der Erde bis zum Auftreten des Menschen dargestellt werden. Das Ende des Bandes wird mit einem 3-Zentimeter langen roten Stoffstück dargestellt und entspricht der Länge der Menschheitsgeschichte (ca. 3 Millionen Jahre).
Ein Höhepunkt war für alle das Vulkan-Experiment: Der aus Jute-Material mit Ton gefertigte "Vulkan" wurde auf drei Holzbeinen befestigt, auf Stühle gestellt und darunter ein Gas-Kocher platziert. Ein Glaskolben wurde im Inneren des „Vulkans“ befestigt und mit rot eingefärbtem Wasser befüllt. Der Glaskolben wurde oben mit Plastilin dicht verschlossen. Durch das anschließende Erhitzen entstand Druck, der letztendlich dazu führte, dass die Plastilin-Versiegelung vom Glaskolben weg katapultiert wurde und dabei auch das Wasser oben im „Vulkan“ hinaus spritzte und so einen Vulkanausbruch simulierte.
Die älteren SchülerInnen haben sich über einen längeren Zeitraum in eigenaktiven Gruppen Experimente überlegt: die Erdschichten wurden dargestellt vom Erdkern bis zur äußeren Schale; es wurde simuliert wie Wasser durch natürliche Filterung zu Trinkwasser wird; Planeten wurden im richtigen Maßstab und mit der richtigen Entfernung aufgelegt; mittels eines Experiment wurde veranschaulicht wie sich Gestein bildet oder wie ein Planet in eine Umlaufbahn kommt und dort bleibt; es gab ein Experiment zu Sternbildern bei dem die in eine Holzplatte gebohrten Löcher beleuchtet wurden und Sternbilder dargestellt werden konnten.
Außerdem wurden im Laufe des Schuljahres viele weitere anschauliche Präsentationen und Experimente durchgeführt: Präsentation mit dem Tuch wie sich das Universum ausdehnt und was eine Supernova ist; Legematerial mit Planeten, Entstehung von Schwarzen Löchern, Erstellen von Plakaten; es wurden Steine mit Hammer und Meissel zerklopft, es wurden die Aggregatzustände fest, flüssig und gasförmig experimentiell dargestellt u.v.m.
Experiment Vulkanausbruch

Experiment Vulkanausbruch

Experiment Vulkanausbruch

Experiment Vulkanausbruch

Experiment "Schwarze Löcher"

Experiment "Schwarze Löcher"

Experiment "Sternbilder entstehen"

Experiment "Sternbilder entstehen"

Entstehungsgeschichte Universum: "Schwarzes Band"

Entstehungsgeschichte Universum: "Schwarzes Band"

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Es sollte die Entstehungsgeschichte der Erde, des Sonnensystems und der Sterne und in weiterer Folge die Entwicklung des Lebens auf der Erde in Experimenten veranschaulicht werden.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Entstehungsgeschichte des Universums, der Erde und des Lebens auf der Erde sollte den SchülerInnen auf lebendige und eindrucksvolle Art und Weise sowohl in der Theorie als auch durch eine Vielzahl von Experimenten verständlich gemacht werden.
Zu Beginn wurde das Schwarze Band, das im Schulgebäude und im Schulgarten aufgelegt. Es sollte den Kindern auf sehr anschauliche Weise den Zeitraum der Entstehungsgeschichte unserer Erde vermitteln. Das Schwarze Band besteht aus schwarzem Stoff mit einer Länge von 50 Metern, wobei ein Zentimeter einer Million Jahre entspricht. Dadurch soll die Entstehung und Entwicklung der Erde bis zum Auftreten des Menschen dargestellt werden. Das Ende des Bandes wird mit einem 3-Zentimeter langen roten Stoffstück dargestellt und entspricht der Länge der Menschheitsgeschichte (ca. 3 Millionen Jahre).
Ein Höhepunkt war für alle das Vulkan-Experiment: Der aus Jute-Material mit Ton gefertigte "Vulkan" wurde auf drei Holzbeinen befestigt, auf Stühle gestellt und darunter ein Gas-Kocher platziert. Ein Glaskolben wurde im Inneren des „Vulkans“ befestigt und mit rot eingefärbtem Wasser befüllt. Der Glaskolben wurde oben mit Plastilin dicht verschlossen. Durch das anschließende Erhitzen entstand Druck, der letztendlich dazu führte, dass die Plastilin-Versiegelung vom Glaskolben weg katapultiert wurde und dabei auch das Wasser oben im „Vulkan“ hinaus spritzte und so einen Vulkanausbruch simulierte.
Die älteren SchülerInnen haben sich über einen längeren Zeitraum in eigenaktiven Gruppen Experimente überlegt: die Erdschichten wurden dargestellt vom Erdkern bis zur äußeren Schale; es wurde simuliert wie Wasser durch natürliche Filterung zu Trinkwasser wird; Planeten wurden im richtigen Maßstab und mit der richtigen Entfernung aufgelegt; mittels eines Experiment wurde veranschaulicht wie sich Gestein bildet oder wie ein Planet in eine Umlaufbahn kommt und dort bleibt; es gab ein Experiment zu Sternbildern bei dem die in eine Holzplatte gebohrten Löcher beleuchtet wurden und Sternbilder dargestellt werden konnten.
Außerdem wurden im Laufe des Schuljahres viele weitere anschauliche Präsentationen und Experimente durchgeführt: Präsentation mit dem Tuch wie sich das Universum ausdehnt und was eine Supernova ist; Legematerial mit Planeten, Entstehung von Schwarzen Löchern, Erstellen von Plakaten; es wurden Steine mit Hammer und Meissel zerklopft, es wurden die Aggregatzustände fest, flüssig und gasförmig experimentiell dargestellt u.v.m.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
32
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Buben und Mädchen bekamen ihren Interessen entsprechend theoretische und praktische Informationen zur Entstehungsgeschichte des Universums.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Hr. Mag. Gerald Pfiffinger (Umweltdachverband), Astrostation Hochbärneck, Verein Naturvermittlung, Eltern von SchülerInnen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
im Rahmen einer Schulveranstaltung und in der Elternrunde
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In Form von Projektberichten, bei Besprechungen im Team und in der Elternrunde für die Erwachsenen. Die SchülerInnen reflektieren bei den Nachbesprechungen nach den einzelnen Aktionen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
SchülerInnen wurden in Bezug auf die Komplexität der Entstehung des Lebens im Universum und auf der Erde sensibilisiert und Zusammenhänge sind leichter verständlich.
Wo liegen unsere Stärken?
Kurzfristige Planung von Ausflügen, Projekterweiterungen möglich