ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

"Aktiv - Kreativ"

Schule: Niederösterreichische Mittelschule Zöbern
KoordinatorIn: Schlögl Katharina, BEd
DirektorIn: Mag. Pölzlbauer Claudia
Inhalt
Aktiv- Kreativ-Woche an der NMS Zöbern
Ein fächer- und klassenübergreifendes Schulprojekt mit den Themen:
Tanzen – Malen – Sprache und Stimme – Düfte und Kosmetik –
Sportspiele erfinden und Selbstverteidigung


Auch heuer gab es für die Schüler und Schülerinnen der NMS Zöbern wieder ein klassen- und fächerübergreifendes Schulprojekt. Gleich nach den Semesterferien standen diesmal Projektthemen auf dem Stundenplan, bei denen Aktivität- sei es körperliche oder geistige- und Kreativität gefordert und gefördert wurden.
In Gruppen von 10-12 Schüler und Schülerinnen wurden Gesellschaftstänze gelernt, kreativ mit Sprache und Stimme gearbeitet, neue Sportspiele erfunden und natürlich ausprobiert, Grundlagen der Selbstverteidigung eingeübt, Entwürfe für die Gestaltung einer Mauer bei der Nahwärmeanlage in Zöbern gestaltet und im Workshop „Welt der Düfte“ wurden Kosmetikprodukte selbst hergestellt.
Bei der Feedbackrunde in der Schulversammlung am letzten Projekttag wurden die Ergebnisse präsentiert, viele Anregungen gegeben und interessante neue Themen vorgeschlagen.
Jedenfalls waren es wieder sehr intensive Tage- sowohl für die Schüler und Schülerinnen als auch für das Lehrerteam- und es spricht für sich, wenn sich alle auch im nächsten Jahr wieder Projekttage wünschen.
Schulversammlung

Schulversammlung

Karate - Selbstverteidigung

Karate - Selbstverteidigung

Reich der Düfte

Reich der Düfte

Gesellschaftstanz

Gesellschaftstanz

Mauergestaltung

Mauergestaltung

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Gesunde Jause, Licht abdrehen und Fenster zu in nicht benutzten Räumen, Stöpsel sammeln, Projektwoche "Aktiv-Kreativ"

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Aktiv- Kreativ-Woche an der NMS Zöbern
Ein fächer- und klassenübergreifendes Schulprojekt mit den Themen:
Tanzen – Malen – Sprache und Stimme – Düfte und Kosmetik –
Sportspiele erfinden und Selbstverteidigung


Auch heuer gab es für die Schüler und Schülerinnen der NMS Zöbern wieder ein klassen- und fächerübergreifendes Schulprojekt. Gleich nach den Semesterferien standen diesmal Projektthemen auf dem Stundenplan, bei denen Aktivität- sei es körperliche oder geistige- und Kreativität gefordert und gefördert wurden.
In Gruppen von 10-12 Schüler und Schülerinnen wurden Gesellschaftstänze gelernt, kreativ mit Sprache und Stimme gearbeitet, neue Sportspiele erfunden und natürlich ausprobiert, Grundlagen der Selbstverteidigung eingeübt, Entwürfe für die Gestaltung einer Mauer bei der Nahwärmeanlage in Zöbern gestaltet und im Workshop „Welt der Düfte“ wurden Kosmetikprodukte selbst hergestellt.
Bei der Feedbackrunde in der Schulversammlung am letzten Projekttag wurden die Ergebnisse präsentiert, viele Anregungen gegeben und interessante neue Themen vorgeschlagen.
Jedenfalls waren es wieder sehr intensive Tage- sowohl für die Schüler und Schülerinnen als auch für das Lehrerteam- und es spricht für sich, wenn sich alle auch im nächsten Jahr wieder Projekttage wünschen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
58
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Beim Gesellschaftstanz waren Tanzpaarungen erlaubt, so wie die Kinder gerne tanzen wollten. Bub-Mädchen, Mädchen-Mädchen, Bub-Bub
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es gab eine Kooperation mit der Gemeinde und dem Nahwärmeheizwerk, da Entwürfe für die Mauer des Heizwerks erstellt wurden. In diesem oder im nächsten Schuljahr soll ein Entwurf ausgewählt und von den Schülerinnen und Schülern auf die Mauer übertragen werden.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Öffentlichkeitsarbeit erfolgte durch Artikel in der NÖN, in der Gemeindezeitung und auf der Homepage. Sehr viel (positives) Feedback kam auch von einigen Eltern, deren Kinder zu Hause von diesem Projekt erzählten.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Mit einer Schulversammlung, in welcher die Ergebnisse von jedem einzelnen Workshop präsentiert wurden. Außerdem wurden Themen- und Änderungswünsche, positive und negative Erfahrungen ausgetauscht.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Klassenübergreifende Freundschaften haben sich gebildet.
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenhalt, Kompromissbereitschaft