ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Schule trifft Wissenschaft

Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018

Schule: NÖ Sportmittelschule Laa an der Thaya
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Überall Peter
DirektorIn: Dir. Neigenfind Roman
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Mit der Bepflanzung von Rhiozoboxen im Rahmen eines Workshops mit Dipl. Ing. Ralf Dopheide startete die Sportmittelschule Laa die Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur bereits im Schuljahr 2016/2017. Die Ingenieurbiologie als technisch-biologische Disziplin ist eine Bautechnik, durch die mittels des lebenden Baustoffs „Pflanze“ bauliche Konstruktionen geschaffen werden. Anhand der Rhizoboxen wurde das Wurzelwachstum von Pflanzen zu erforscht und analysiert.
Verschiedene Modelle wurden benutzt um:
• den durchwurzelten Boden isoliert darzustellen
• Interaktionen zwischen verschiedenen Pflanzenwurzeln zu veranschaulichen
• das Wachstumsverhalten und die Tiefenverteilung von Wurzeln zu messen
• Wurzelarten bestimmen zu können (z.B. Altersklassen und Ordnung)
Die Schüler erhielten durch aktive Einbindung in die Forschungsdisziplin Ingenieurbiologie einen ersten Einblick in den Fachbereich, der Wissenschaft und Technik vereint. Pflanzen sind über ihren ästhetischen Wert und einem wesentlichen Beitrag zum Wohlbefinden der Menschen hinaus auch als natürlicher Baustoff von großer Bedeutung. Im Vergleich zu herkömmlichen Baustoffen wie Holz, Metall oder Beton zeichnet sich die lebende Pflanze durch ihre hohe Anpassungsfähigkeit und Flexibilität aus. Im Gegensatz zu starren Bauweisen gewinnen lebende Bauwerke mit zunehmender Lebensdauer an Festigkeit und Widerstandsfähigkeit.
Die konkurrenzlosen Eigenschaften der Pflanzen wurden den SchülerInnen im Rahmen von Exkursionen zur Universität für Bodenkultur, Forschungsexperimenten und Bauworkshops im Freiland anschaulich und praxisnah vermittelt werden. Zum Abschluss wurde als äußeres Zeichen an der Schule ein Insektenhotel installiert.
Exkursion Universität für Bodenkultur

Exkursion Universität für Bodenkultur

Gruppenbild mit Insektenhotel

Gruppenbild mit Insektenhotel

Arbeit mit Naturmaterialien

Arbeit mit Naturmaterialien

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Förderung eines wertschätzenden und respektvollen Umgangs zwischen allen Personen.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Mit der Bepflanzung von Rhiozoboxen im Rahmen eines Workshops mit Dipl. Ing. Ralf Dopheide startete die Sportmittelschule Laa die Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur bereits im Schuljahr 2016/2017. Die Ingenieurbiologie als technisch-biologische Disziplin ist eine Bautechnik, durch die mittels des lebenden Baustoffs „Pflanze“ bauliche Konstruktionen geschaffen werden. Anhand der Rhizoboxen wurde das Wurzelwachstum von Pflanzen zu erforscht und analysiert.
Verschiedene Modelle wurden benutzt um:
• den durchwurzelten Boden isoliert darzustellen
• Interaktionen zwischen verschiedenen Pflanzenwurzeln zu veranschaulichen
• das Wachstumsverhalten und die Tiefenverteilung von Wurzeln zu messen
• Wurzelarten bestimmen zu können (z.B. Altersklassen und Ordnung)
Die Schüler erhielten durch aktive Einbindung in die Forschungsdisziplin Ingenieurbiologie einen ersten Einblick in den Fachbereich, der Wissenschaft und Technik vereint. Pflanzen sind über ihren ästhetischen Wert und einem wesentlichen Beitrag zum Wohlbefinden der Menschen hinaus auch als natürlicher Baustoff von großer Bedeutung. Im Vergleich zu herkömmlichen Baustoffen wie Holz, Metall oder Beton zeichnet sich die lebende Pflanze durch ihre hohe Anpassungsfähigkeit und Flexibilität aus. Im Gegensatz zu starren Bauweisen gewinnen lebende Bauwerke mit zunehmender Lebensdauer an Festigkeit und Widerstandsfähigkeit.
Die konkurrenzlosen Eigenschaften der Pflanzen wurden den SchülerInnen im Rahmen von Exkursionen zur Universität für Bodenkultur, Forschungsexperimenten und Bauworkshops im Freiland anschaulich und praxisnah vermittelt werden. Zum Abschluss wurde als äußeres Zeichen an der Schule ein Insektenhotel installiert.

Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Diese ÖKOLOG-Aktivität wurde als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für Umwelt und Gesundheit gefördert. Die Schule hat eine Projektdokumentation abgegeben.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
72

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Schülerinnen und Schülern wurde durch die Wahl unterschiedlicher Aktivitäten ein vielfältiger Zugang zum Thema geboten
Pflanzenbauingeneurinnen und -ingeneure zeigten ihren Tätigkeitsbereich.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Universität für Bodenkultur, Landschaftsarchitektenbüro

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation in der Schule, Presseartikel, Infoscreen

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Fragebogen, Reflexion im Projektteam

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Bewußtseinsbildung für die Schulumwelt

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Interesse der Schüler an ihren Pflanzenbauwerken,
Stärkung der Klassengemeinschaft, Erweiterung des Naturwissens

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Vermehrtes Interesse der Schüler und Lehrer am Schulaußenraum

Wo liegen unsere Stärken?
Teamgeist

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule