ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Unverbindliche Übung NAWI

Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018

Schule: NNöMS Gaweinstal
KoordinatorIn: BEd Öhlzelt Dorothea
DirektorIn: Idinger Helmut
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Das Unterrichtsfach NAWI wird neuerdings als Unverbindliche Übung angeboten. Hier werden unter anderem allgemeine physikalische und biologische Schwerpunkte wie auch Themen des Umweltschutzes behandelt. Die Schülerinnen und Schüler können je nach Interesse ihr Wissen vertiefen und vor allem experimentell nachvollziehen.
Sitzgelegenheiten Outdoor-Klasse

Sitzgelegenheiten Outdoor-Klasse

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die Sitzmöglichkeiten für unsere Outdoor-Klasse wurden fertig gestellt.
Die Gruppe der Unverbindlichen Übung "Together - Peer-Mediation" ist fixer Bestandteil unserer Schule.
Das Unterrichtsfach NAWI wird neuerdings als Unverbindliche Übung angeboten. Hier werden unter anderem allgemeine physikalische und biologische Schwerpunkte wie auch Themen des Umweltschutzes behandelt. Die Schülerinnen und Schüler können je nach Interesse ihr Wissen vertiefen und vor allem experimentell nachvollziehen.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Das Unterrichtsfach NAWI wird neuerdings als Unverbindliche Übung angeboten. Hier werden unter anderem allgemeine physikalische und biologische Schwerpunkte wie auch Themen des Umweltschutzes behandelt. Die Schülerinnen und Schüler können je nach Interesse ihr Wissen vertiefen und vor allem experimentell nachvollziehen.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Kultur des Lehrens und des Lernens, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
43

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Eine faire Verteilung an Burschen und Mädchen in den jeweiligen Arbeitsgruppen.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Schulausflüge und Exkursionen zu diversen Betrieben.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde als Unverbindliche Übung in das Stundenkontingent mit aufgenommen.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Ein Meinungsaustausch mit den Schülerinnen und Schülern fand statt.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nein.

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Zahlreiche Teilnahme an den Übungen.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Ein breiter gefächertes Bildungsangebot.

Wo liegen unsere Stärken?
Motivierte Lehrpersonen.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken