Regenwald
Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018
Inhalt
Erstkontakt bei den Umwelt Wissen Kids Tagen auf der BOKU Tulln auf dem Regenwaldstand La GambaRegenwald - Vortrag von Sabine Will an der Schule
Vortrag und Kennenlernen von Dr. Anton Weissenhofer von der Uni Wien
Beschluss den Regenwald mit seinem Nutzen, der Zerstörung und Palmölproduktion am Schulfest zu präsentieren
Herstellung des Ökotella (Nutella ohne Palmöl) im Kochunterricht
Verschiedene Stationen am Schulfest sammelten freiwillige Spenden zur Unterstützung des Regenwaldes - es werden Pflanzen und Regenwaldflächen in Costa Rica im nächsten Schuljahr angekauft
Referat und Zusammenfassung bei der Ökoabschlusspräsentation an der Schule über dieses Thema
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
waldpädagogische Ausflüge ( Kennenlernen der heimischen Gehölze), Teilnahme an den Wasserjugendspielen, Besuch der Fledermauskolonie in Obermeisling, Besuch des Bodentages in Edelhof, Besuch im Landesmuseum Sankt Pölten: Naturgewaltenworkshop, Müllworkshop - Abfallvermeidung, Upcycling - Kunst aus Abfall (Blumentöpfe aus Waschmittelflaschen + Bepflanzen), Ernährungsworkshop, ökologischer Fußabdruck am Beispiel unserer Nahrungsmittel, gesunde Jause, Kräuterspirale, Jungpflanzen setzen in der Gemüsepyramide, Kräuterkisterl basteln, Wasserprojekttage in der 7. Schulstufe (Mikroskopieren, virtuelles Wasser, Wasserfußabdruck), Zivilschutzvortrag : "Was tun, wenn was passiert ist?" , Vortrag Gefahren des Internets, CO 2- Ampeln - Luftgüte messen, "Abenteuer ich" und "Liebe usw." Workshop - lerne deinen Körper und deine Gefühle kennen, ÖKO -Tage in Raabs ( Wildnisschule Wildniswissen Natur Umwelt), Lehrausgang zum Zahnarzt - ein gesundes Körperbewusstsein entwickeln, Präsentation der Ökoschule am Tag der offenen Tür für die Volksschulen : Hauptthema: Plastikmüll, zweite Klassenabschlusspräsentation des abgelaufenen Ökoschuljahres für Eltern und Verwandte mit gemeinsamem gesunden Buffet, MS Wissenschaft Forschungsschiff, Projekttag der 1. Klassen - Plätze zum Träumen aus "Waldmaterialien", Pflanzenkunde - Arche Noah, Kittenberger Erlebnisgärten, Garten Tulln, Regenwald Vortrag - Palmölplantagen, Nutzen, Zerstörung --> Projekt für das Schulfest + Zusammenarbeit mit dem Regenwald der Österreicher, Ankauf von Pflanzen und Flächen in Costa Rica, Exkursion Groß Schönau Sonnenwelt, Projektwoche Energie
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Erstkontakt bei den Umwelt Wissen Kids Tagen auf der BOKU Tulln auf dem Regenwaldstand La Gamba
Regenwald - Vortrag von Sabine Will an der Schule
Vortrag und Kennenlernen von Dr. Anton Weissenhofer von der Uni Wien
Beschluss den Regenwald mit seinem Nutzen, der Zerstörung und Palmölproduktion am Schulfest zu präsentieren
Herstellung des Ökotella (Nutella ohne Palmöl) im Kochunterricht
Verschiedene Stationen am Schulfest sammelten freiwillige Spenden zur Unterstützung des Regenwaldes - es werden Pflanzen und Regenwaldflächen in Costa Rica im nächsten Schuljahr angekauft
Referat und Zusammenfassung bei der Ökoabschlusspräsentation an der Schule über dieses Thema
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
120
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Beide Geschlechter arbeiteten gleichwertig an diesem Projekt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontaktpersonen des Regenwaldes der Österreicher (Werner Huber, Sabine Will, Anton Weissenhofer)
Gemeinde Gföhl, Elternverein
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Ausstellung in der 3. Öko Klasse, Präsentation am Schulfest, Veröffentlichung in einer lokalen Zeitung und der Schulhomepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Gespür für den nachhaltigen Lebensmitteleinkauf wurde geweckt und positiv gestärkt.
Das palmölfreie Ökotella wird auch zu Hause hergestellt.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Kulturpflanzen und nachhaltiger Umgang
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Ökotella wird daheim hergestellt und gegessen,
Spendeneinnahmen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Sensibilisierung für den Lebensmitteleinkauf, auch für den Kochunterricht
Wo liegen unsere Stärken?
Wir haben 4 Monate für unser Projekt und für das Schulfest gearbeitet und vorbereitet.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKlimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Biologie, Kochunterricht, Werken, Bildnerische Erziehung, Deutsch
Weitere Netzwerke
Umwelt Wissen