ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Lokaler Einkaufsführer

Schule: Polytechnische Schule Zwettl
KoordinatorIn: Artner Daniela
DirektorIn: Rester Eva Maria
Inhalt
Workshop: Klimafrühstück, Mobilität-Elektro, Exkursion: Delikatessen Hirsch/Gr. Gerungs,
Adressensammeln für den Einkaufsführer, Regionales Kochen, Kräuterspirale und Hochbeet bepflanzen, Präsentation auf der Genussmesse
Klimafrühstück

Klimafrühstück

Klimafrüstück

Klimafrüstück

Genussmesse

Genussmesse

Genussmesse

Genussmesse

Delikatessen Hirsch

Delikatessen Hirsch

Delikatessen Hirsch

Delikatessen Hirsch

Reginal Kochen

Reginal Kochen

Regional Kochen

Regional Kochen

Elektromobilität

Elektromobilität

Elektromobilität

Elektromobilität

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Workshop: Klimafrühstück, Mobilität-Elektro, Exkursion: Delikatessen Hirsch/Gr. Gerungs,
Adressensammeln für den Einkaufsführer, Regionales Kochen, Kräuterspirale und Hochbeet bepflanzen, Präsentation auf der Genussmesse
Workshop zu Klimawandel und Ernährung in der PTS Zwettl

Die Stadtgemeinde Zwettl ist zum 3. Mal Projektträger für ein Klimaschulenprojekt und zwar zum Thema „Klimabewusste Ernährung – KEM Zwettl stärkt!“.

Unser Einkaufsverhalten und unsere Ernährungs-gewohnheiten sind umwelt- und klimarelevante Bereiche mit großem CO2-Einsparungspotential. Immerhin ist unsere Ernährung mit über 30% für unseren ökologischen Fußabdruck verantwortlich. Deshalb ist es wichtig, Jugendliche über ihr Konsum- und Ernährungs-gewohnheiten nachdenken zu lassen. So zum Beispiel bei der „Klimajause – Essen, das allen gut tut“. Im Rahmen der Gesundheitstage ging es an zwei Tagen ums Jausnen.

In Gruppen erarbeiten die Schüler/innen Themen wie Wasserverbrauch in der Produktionskette eines Produktes, klimafreundlich Einkaufen, Energiesparen im Haushalt, Verpackungsmüll uvm.

Folgende Ergebnisse haben die Jugendlichen in ihren Kleingruppenarbeiten zusammengefasst und abwechslungsreich präsentiert:
• Saisonale (unverpackte) Freilandprodukte, Bioprodukte und regionale Produkte mit kurzen Transportwegen zu wählen macht Sinn, weil diese für Klimafairness sorgen und die heimische Landwirtschaft stärken.
• Der bewusste Einkauf und die richtige Lagerung helfen Lebensmittel im Abfall zu vermeiden.
• Auch Tipps zum Energiesparen in Haus und Küche wurden gesammelt.

Ziel dieser Workshops mit Lisa Schawerda war es, Bewusstsein dafür zu schaffen, dass durch überlegte Kaufentscheidungen und gesunde Ernährungs-gewohnheiten, ein wesentlicher Beitrag zur positiven Klimabilanz geleistet werden kann.
Zum Abschluss des Workshops wurde natürlich gemeinsam gejausnet!

PTS Zwettl
Die Klimajausen an der PTS Zwettl fanden im Rahmen der „Klima und Körper fit - Gesundheitstage“ für die Fachbereiche Dienstleistung, Tourismus und Handel statt. An diesen „Gesunden Tagen“ wurde ebenfalls täglich von den SchülerInnen eine gesunde Jause zubereitet und alkoholfreie Cocktails im Rahmen von Workshops gemixt und angeboten. All diese Aktivitäten ergaben ein dichtes und abwechslungsreiches Programm. Besonders erinnere ich mich an eine Schülerin, die beim anfänglichen Skalieren keinesfalls auf Fleisch verzichten wollte. Unser Gespräch am Ende der Veranstaltung ging in die Richtung, dass Sie kein Fleisch mehr essen möchte. Ich habe die Strategie der kleinen Schritte empfohlen….mal ein/zwei fleischlose Tage in der Woche, dann schauen wo das Fleisch herkommt, womit gefüttert ist, wie gehalten wird, usw Bei einer ehrlichen Auseinandersetzung mit diesem Thema, reguliert sich der Fleischkonsum meist ganz von selbst.
Im Laufe des Klimaschuljahres wurden auch die Außenbereiche der Schule (Kräutergarten und Bienenblühstreifen) mit den SchülerInnen gestaltet, gepflegt und die Ernte in der Schulküche verarbeitet. Ein fixer Bestandteil der Lehrvermittlung besteht darin, regionale, saisonale und – wenn möglich – auch biologische Lebensmittel im Kochunterricht zu verwenden.
Klimaschutz und Umweltschutz ist an dieser Schule Lebensalltag und wird in allen Fachbereichen angewendet und vermittelt. Von ökologischer Reinigung, über alternative Energien/Technologien und dem sparsamen Umgang mit Energien, bis hin zum sensiblen Umgang mit Ressourcen

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Workshop: Klimafrühstück, Mobilität-Elektro, Exkursion: Delikatessen Hirsch/Gr. Gerungs,
Adressensammeln für den Einkaufsführer, Regionales Kochen, Kräuterspirale und Hochbeet bepflanzen, Präsentation auf der Genussmesse
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
45
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
ja
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Exkursionen und externe Referenten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bei Genussmesse, Film und Vortrag
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
nein
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wir kaufen vermehrt regional ein!!!
Wo liegen unsere Stärken?
Teamwork