Spielforscherwerkstatt
Schule: Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich
KoordinatorIn: Bauer Katharina, BEd.DirektorIn: MSc. BEd. Pinkl Claudia
Inhalt
Im laufenden sowie kommenden Schuljahr widmen wir uns der gemeinsamen Gestaltung unseres Schulgartens. Diese Umsetzung startete bereits im September durch Einholen von Wünschen des Kollegiums an den Schulgarten, durch Besuch verschiedener Fortbildungsveranstaltungen sowie durch Einreichen des Förderantrages beim Familienland NÖ. Unser Förderantrag wurde genehmigt und somit fand im Juni das Mitbeteiligunsprojekt “Spielforscherwerkstatt” statt, bei der die Kinder klassenübergreifend einen Tag lang Ideen für Spielgeräte sowie für die naturnahe Gestaltung des Schulgartens sammelten. Dabei wurden sie von Mitarbeiter/Innen der Organisation Müllers Freunde begleitet. Es wurden zuerst Orte im Schulhof markiert, in denen sich die Kinder wohlfühlen und solche, die nicht ansprechend wirken. In einem weiteren Schritt wurden Wünsche der Kinder gesammelt und diese unter Berücksichtung der Sicherheitsmaßnahmen sowie der zur Verfügung stehenden Ressourcen besprochen und geprüft. Durch wiederholtes Wählen wurden die Wunschlisten der Kinder auf zwei Hitlisten (Spielgeräte sowie naturnahe Gestaltung) beschränkt, die am Ende des Tages präsentiert wurden. Aus diesen Listen erstellt nun eine Gartenplanerin eine Gestaltungsskizze, die umgesetzt wird.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
In diesem Schuljahr lag unser Schwerpunkt auf dem Thema „Natur und Garten“. Gemeinsam mit den Kindern entwickelten wir Modelle, wie der Schulgarten unserer Volksschule nach dem Umbau gestaltet und genutzt werden kann.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im laufenden sowie kommenden Schuljahr widmen wir uns der gemeinsamen Gestaltung unseres Schulgartens. Diese Umsetzung startete bereits im September durch Einholen von Wünschen des Kollegiums an den Schulgarten, durch Besuch verschiedener Fortbildungsveranstaltungen sowie durch Einreichen des Förderantrages beim Familienland NÖ. Unser Förderantrag wurde genehmigt und somit fand im Juni das Mitbeteiligunsprojekt “Spielforscherwerkstatt” statt, bei der die Kinder klassenübergreifend einen Tag lang Ideen für Spielgeräte sowie für die naturnahe Gestaltung des Schulgartens sammelten. Dabei wurden sie von Mitarbeiter/Innen der Organisation Müllers Freunde begleitet. Es wurden zuerst Orte im Schulhof markiert, in denen sich die Kinder wohlfühlen und solche, die nicht ansprechend wirken. In einem weiteren Schritt wurden Wünsche der Kinder gesammelt und diese unter Berücksichtung der Sicherheitsmaßnahmen sowie der zur Verfügung stehenden Ressourcen besprochen und geprüft. Durch wiederholtes Wählen wurden die Wunschlisten der Kinder auf zwei Hitlisten (Spielgeräte sowie naturnahe Gestaltung) beschränkt, die am Ende des Tages präsentiert wurden. Aus diesen Listen erstellt nun eine Gartenplanerin eine Gestaltungsskizze, die umgesetzt wird.
Im laufenden sowie kommenden Schuljahr widmen wir uns der gemeinsamen Gestaltung unseres Schulgartens. Diese Umsetzung startete bereits im September durch Einholen von Wünschen des Kollegiums an den Schulgarten, durch Besuch verschiedener Fortbildungsveranstaltungen sowie durch Einreichen des Förderantrages beim Familienland NÖ. Unser Förderantrag wurde genehmigt und somit fand im Juni das Mitbeteiligunsprojekt “Spielforscherwerkstatt” statt, bei der die Kinder klassenübergreifend einen Tag lang Ideen für Spielgeräte sowie für die naturnahe Gestaltung des Schulgartens sammelten. Dabei wurden sie von Mitarbeiter/Innen der Organisation Müllers Freunde begleitet. Es wurden zuerst Orte im Schulhof markiert, in denen sich die Kinder wohlfühlen und solche, die nicht ansprechend wirken. In einem weiteren Schritt wurden Wünsche der Kinder gesammelt und diese unter Berücksichtung der Sicherheitsmaßnahmen sowie der zur Verfügung stehenden Ressourcen besprochen und geprüft. Durch wiederholtes Wählen wurden die Wunschlisten der Kinder auf zwei Hitlisten (Spielgeräte sowie naturnahe Gestaltung) beschränkt, die am Ende des Tages präsentiert wurden. Aus diesen Listen erstellt nun eine Gartenplanerin eine Gestaltungsskizze, die umgesetzt wird.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
48
48
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
In den Gruppenphasen wurde auf geschlechterspezifische Merkmale geachtet und die Kinder wurden zur Partizipation ermutigt.
In den Gruppenphasen wurde auf geschlechterspezifische Merkmale geachtet und die Kinder wurden zur Partizipation ermutigt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
NÖ Familienland, Müllers Freunde, Mitarbeiter der Pädagogische Hochschule Niederösterreich
NÖ Familienland, Müllers Freunde, Mitarbeiter der Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Informationen auf der Website der Schule und auf Schautafeln
Information im Schulforum
Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern bei der Präsentation der Hitlisten zur Gestaltung des Schulgartens
Artikel auf der Webseite der Pädagogischen Hochschule
Informationen auf der Website der Schule und auf Schautafeln
Information im Schulforum
Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern bei der Präsentation der Hitlisten zur Gestaltung des Schulgartens
Artikel auf der Webseite der Pädagogischen Hochschule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Am Ende des Tages wurden die erstellten Hitlisten zu "Spielgeräten" sowie "naturnahe Gestaltung" den Eltern, Lehrerinnen, Freizeitpädagoginnen sowie der Direktorin präsentiert.
Am Ende des Tages wurden die erstellten Hitlisten zu "Spielgeräten" sowie "naturnahe Gestaltung" den Eltern, Lehrerinnen, Freizeitpädagoginnen sowie der Direktorin präsentiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Kinder aller Klassenstufen konnten erkennen, welche Faktoren bei der Gestaltung eines neuen Schulfreiraumeseine Rolle spielen und welche finanziellen Punkte berücksichtigt werden müssen.
Die Kinder aller Klassenstufen konnten erkennen, welche Faktoren bei der Gestaltung eines neuen Schulfreiraumeseine Rolle spielen und welche finanziellen Punkte berücksichtigt werden müssen.
Wo liegen unsere Stärken?
Bei Projekten nehmen alle Klassen teil, weshalb alle Kinder und alle Pädagoginnen und Pädagogen einbezogen sind. Auch die Eltern unterstützen derartige Projekte.
Bei Projekten nehmen alle Klassen teil, weshalb alle Kinder und alle Pädagoginnen und Pädagogen einbezogen sind. Auch die Eltern unterstützen derartige Projekte.