Lebensmittel-Müllvermeidung
Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018
Schule: Tourismusschule HLF Krems
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Kremsner Maria, BEdDirektorIn: HR Direktorin Mag. Wagner Birgit
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
"Wussten sie, dass sich in Niederösterreichs Restmülltonnen 26 % Bioabfall befindet und mehr als die Hälfte davon wären vermeidbare Lebensmittel."Um den Wert unserer Lebensmittel aktiv ins Bewusstsein zu rufen, wurden allen ersten Klassen im Rahmen der Appetit-Stunde von Daniel Feik mit ersten Basisformationen zum Thema Lebensmittelabfall konfrontiert. Neben weiteren Gesprächen im Ernährungsunterricht, hatten die Schüler die Möglichkeit auf einem eigens entwickelten APP ihr Wissen unter Beweis zu stellen. Die Top 16 aus diesem Quiz aus ganz Niederösterreich wurden ins VAZ nach St. Pölten eingeladen, um gegeneinander anzutreten. Wir durften uns heuer über den Landessieger freuen. Tim Whrigt, ein Schüler der 1DHLT, wurde Landessieger und somit "Appetizer 2018".
Im Rahmen dieses Projekts haben sich die Schüler auf eine vielfältige Weise mit vielen Aspekten rund um das Thema „Lebensmittel-Wert“, wie Müllaufkommen, sinnvolle Vermeidung von Lebensmittel-Abfall durch richtigen Einkauf und Lagerung, regionale und saisonale Produkte, Hintergründe der Lebensmittelverschwendung, Verkaufsdatum, MHD und Verbrauchsdatum beschäftigt. Praktische Hinweise erhielten die Schüler im Kochunterreicht und Betriebspraktikum. In der 3. Klasse soll dieses Thema nochmals in Form eines GENUSS-Workshops zum Thema Regionalität aufgegriffen werden.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ernährung & Gesundheit, Lebensmittelmüllvermeidung (Projekt Appetizer), Regionalität (Genuss-Workshop), Weiterentwicklung der internen Kommunikation durch eine Steuergruppe, Abendrestaurant mit der Wirthauskultur, ...
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
"Wussten sie, dass sich in Niederösterreichs Restmülltonnen 26 % Bioabfall befindet und mehr als die Hälfte davon wären vermeidbare Lebensmittel."
Um den Wert unserer Lebensmittel aktiv ins Bewusstsein zu rufen, wurden allen ersten Klassen im Rahmen der Appetit-Stunde von Daniel Feik mit ersten Basisformationen zum Thema Lebensmittelabfall konfrontiert. Neben weiteren Gesprächen im Ernährungsunterricht, hatten die Schüler die Möglichkeit auf einem eigens entwickelten APP ihr Wissen unter Beweis zu stellen. Die Top 16 aus diesem Quiz aus ganz Niederösterreich wurden ins VAZ nach St. Pölten eingeladen, um gegeneinander anzutreten. Wir durften uns heuer über den Landessieger freuen. Tim Whrigt, ein Schüler der 1DHLT, wurde Landessieger und somit "Appetizer 2018".
Im Rahmen dieses Projekts haben sich die Schüler auf eine vielfältige Weise mit vielen Aspekten rund um das Thema „Lebensmittel-Wert“, wie Müllaufkommen, sinnvolle Vermeidung von Lebensmittel-Abfall durch richtigen Einkauf und Lagerung, regionale und saisonale Produkte, Hintergründe der Lebensmittelverschwendung, Verkaufsdatum, MHD und Verbrauchsdatum beschäftigt. Praktische Hinweise erhielten die Schüler im Kochunterreicht und Betriebspraktikum. In der 3. Klasse soll dieses Thema nochmals in Form eines GENUSS-Workshops zum Thema Regionalität aufgegriffen werden.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
137
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Gemeinsames Erarbeiten der Thematik.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
NÖ Umweltverbände mit der "Appetit-Stunde"
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
In allen 1. Klassen in Form der "Appetit-Stunde" von Daniel Feik, Teilnahme an der Schlussveranstaltung im VAZ St. Pölten, Zeitung, Homepage der NÖ Umweltverbände, Facebook
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch Befragung der Schüler
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Wert unserer Lebensmittel / Regionalität
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Rückmeldungen und Diskussion mit den Schülern; es haben sich viele Schüler mit der angebotenen APP beschäftigt und ein Schüler hat es auch ins Finale geschafft
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Sensibilisierung in Bezug auf den "Wert unserer Lebensmittel"
Wo liegen unsere Stärken?
Inhaltlichen Vernetzung vieler Gegenstände (z.B. Ernährung-Projekt, Küche Müllermeidung und Umgang mit Lebensmittel, Betriebspraktikum mit der konkreten Mülltrennung) - und die praktische Anwendung und der Weiterentwicklung er Thematik "Regionalität" im GENUSS-Workshop (3.Klassen)
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
UNESCO-Schule, GENUSS-Schule, Österreichisches und europäisches Umweltzeichen für Tourismusbetriebe