Mahlzeit - Wir kochen für ein besseres Klima
Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018
Schule: Volksschule Baden - Radetzkystraße
KoordinatorIn: VOL Hefele ChristineDirektorIn: VD Fangl Angelika
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Mobilität und Verkehr
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Vergleich von Einkäufen am grünen Markt, Supermarkt und im Bioladen.Wocheneinkäufe werden in den Familien fotografiert und analysiert (was hätte vermieden werden können, welche Alternativen wären möglich gewesen)
Besuch der Fotoausstellung in Baden, wie "kaufen" Familien in anderen Ländern ein im Vergleich zu Österreich.
Erzählungen von Großeltern und Urgroßeltern, wie Lebensmittel früher haltbar gemacht wurden.
Zusammenarbeit mit der SchülerInnen der HLA Baden, kochen mit saisonalen Lebensmitteln.
Verarbeiten und Haltbarmachen von Obst und Gemüse in Zusammenarbeit mit einer Kochschule.
Theaterstück zu Müllvermeidung und regionalen Lebensmitteln.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Hochbeet bepflanzen
Mahlzeit - wir essen für ein gutes Klima
Haltbar machen von Lebensmitteln früher und heute (Großeltern und Urgroßeltern)
Marmelade einkochen
Gemüse einrexen
Gesunde Jause
Kiss and Go Haltestellen
Pedibus
Kochen mit dem Solarkocher
Waldpädagogik
Trockenrasenpflege
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Vergleich von Einkäufen am grünen Markt, Supermarkt und im Bioladen.
Wocheneinkäufe werden in den Familien fotografiert und analysiert (was hätte vermieden werden können, welche Alternativen wären möglich gewesen)
Besuch der Fotoausstellung in Baden, wie "kaufen" Familien in anderen Ländern ein im Vergleich zu Österreich.
Erzählungen von Großeltern und Urgroßeltern, wie Lebensmittel früher haltbar gemacht wurden.
Zusammenarbeit mit der SchülerInnen der HLA Baden, kochen mit saisonalen Lebensmitteln.
Verarbeiten und Haltbarmachen von Obst und Gemüse in Zusammenarbeit mit einer Kochschule.
Theaterstück zu Müllvermeidung und regionalen Lebensmitteln.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Mobilität und Verkehr,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
47
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
beiden Geschlechter wurden gleichermaßen in das Projekt eingebunden
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Klimareferat Baden, Kochschule Seiler, HLA Baden, BRG Biodekgasse Baden, Rollettmuseum, Groß- und Urgroßeltern, Biomarkt, Mitarbeiter Grüner Markt - Supermarkt, Theater am Steg
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
ORF Beitrag (Klimaschutzpreis Junior), Theaterstück - Theater am Steg, regionale Zeitungen, Plakate
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Plakate, Projektmappen
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Vermeiden unnötiger Transportwege
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Bewusstseinsbildung von Kindern und Eltern
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Jause der Kinder, Bewusstseinsbildung
Wo liegen unsere Stärken?
interessantes, aktuelles Thema
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken