ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Tag der Artenvielfalt mit dem Sonderpädagogischen Zentrum und dem Naturparkbüro

Schule: Volksschule Purkersdorf
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Oitzinger Silke
DirektorIn: Dundler-Strasser Manuela
Inhalt
Gemeinsam mit dem Sonderpädagogischen Zentrum und dem Naturparkbüro wurden im Innenhof des Schulzentrums Stationen vorbereitet und am 24. Mai bearbeitet. Mit beteiligt waren die Klassen 1c, 2c, 3d, 4c und die Schüler und Schülerinnen des SPZ. Die SchülerInnen des SPZ haben im Vorfeld im Unterricht Blumentöpfe in den passenden Farben zu den Verwandlungskünstlern gestaltet.
Die Klassen der Volksschule haben sich um die Beschreibung zu den Verwandlungskünstlern Gedanken gemacht.
1c und 4c: Vom Ei zur Gelbbauchunke - Beobachtung der Verwandlung real in der Schule - Ei, Kaulquappe, Frosch
2c: Von der Blüte zur Frucht (Kirsche als Beispiel für den Wienerwald)
3d: Vom Ei zum Schmetterling (Distelfalter) - Beobachtung der Verwandlung real in der Schule
Im Innenhof wurden die Töpfe in der richtigen Reihenfolge bepflanzt und beschriftet. Jede Klasse präsentierte sein Projekt (Lieder, Lesetext, Jause). Die Töpfe wurden in ganz Purkersdorf verteilt und für alle Bewohner sichtbar gemacht.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Kooperation mit Förstern und Waldpädagogen der ÖBf, des Biosphärenparks und des Naturparks Wienerwald. Tag der Artenvielfalt mit dem Sonderpädagogischen Zentrum und dem Naturparkbüro im Innenhof des Schulzentrums zum Thema "Verwandlungen": Von der Blüte zur Frucht (Kirsche, Apfel), vom Ei zur Gelbbauchunke, vom Ei zum Schmetterling (Distelfalter). Tümpeln in den naheliegenden Gewässern und bestimmen der vorhandenen Lebewesen. Besuch des ortsansässigen Imkers (Ökolog Tagung) im Naturpark und auf der Feihlerhöhe und Besuch von Biobauernhöfen in der Region. Bewegung im Freien (Nordic Walking, Eis laufen, Besuch der Kellerwiese, Naturpark, Hochramalm, Rudolfswarte, Schwimmbad). Zahngesundheitserziehung in allen Klassen. Jährliche Flurreinigung der Kellerwiese und des Naturparks mit Einweisung der Mülltrennung durch die Naturparkmitarbeiter, gesunde Jause und Apfelkiste (regionale, gesunde Jause von der EU gefördert) in einigen Klassen. Projekt SchülerInnenparlament: Erneuerung und Eröffnung der Kellerwiese (Spielplatz). Forschertag für die 3. und 4. Klassen: Versuche zum Thema Elektrizität, Kugelbahn, Feuer, Luft, Wasser. Projekttage der 3. und 4. Klassen im Tschipsiland, St. Pölten. Lesenacht einer Klasse, Vorbereitung und Durchführung der Fahrradprüfungen in den 4. Klassen; Besuch verschiedener Museen: Zoom Kindermuseum (Anders sein - andere Kulturen, Flüchtlingsproblematik), Purkersdorfmuseum, Schmetterlingshaus, Technisches Museum (elektrisierte Welt), Naturhistorisches Museum (Klimawandel und Energiewende), Albertina, Workshop Zugschule vom Klimabündnis: interaktiver Mobilitätsworkshop - richtiges und sicheres Verhalten in und mit öffentlichen Verkehrsmitteln, gemeinsames Erlesen des ÖBB Zugplanes, Bewusstseinsbildung öffentliche Verkehrsmittel; erneuerbare Energien: Windkraft; Besuch der 4. Klassen im Planetarium: Space kids; Projekt: Mein Körper gehört mir - Gewaltprävention; Besuch des ORF Zentrums;

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Gemeinsam mit dem Sonderpädagogischen Zentrum und dem Naturparkbüro wurden im Innenhof des Schulzentrums Stationen vorbereitet und am 24. Mai bearbeitet. Mit beteiligt waren die Klassen 1c, 2c, 3d, 4c und die Schüler und Schülerinnen des SPZ. Die SchülerInnen des SPZ haben im Vorfeld im Unterricht Blumentöpfe in den passenden Farben zu den Verwandlungskünstlern gestaltet.
Die Klassen der Volksschule haben sich um die Beschreibung zu den Verwandlungskünstlern Gedanken gemacht.
1c und 4c: Vom Ei zur Gelbbauchunke - Beobachtung der Verwandlung real in der Schule - Ei, Kaulquappe, Frosch
2c: Von der Blüte zur Frucht (Kirsche als Beispiel für den Wienerwald)
3d: Vom Ei zum Schmetterling (Distelfalter) - Beobachtung der Verwandlung real in der Schule
Im Innenhof wurden die Töpfe in der richtigen Reihenfolge bepflanzt und beschriftet. Jede Klasse präsentierte sein Projekt (Lieder, Lesetext, Jause). Die Töpfe wurden in ganz Purkersdorf verteilt und für alle Bewohner sichtbar gemacht.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
0
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Naturparkbüro
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation vor allen Schülern im Innenhof: Tag der Artenvielfalt; Bericht in der NÖN, soziale Netze
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Kooperation mit dem SPZ
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenarbeit, Beobachtungen