GREEN VILLAGE
Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017
Schule: Höhere technische Bundeslehranstalt Graz-Gösting
KoordinatorIn: BEd. Ing. Weigend WilfriedDirektorIn: DI Greier Günther
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Das GREEN VILLAGE , ein Ausbildungszentrum für Technologien der Erneuerbaren Energie, wurde in diesem Schuljahr fortgesetzt. Das GREEN VILLAGE ist ein in Österreich einzigartiges Ausbildungszentrum, das nicht nur unseren SchülerInnen, sondern auch Fachkräften aus der Wirtschaft eine an einem Punkt konzentrierte Möglichkeit gibt, die diversen Energieformen und Technologien der Erneuerbaren Energie kennenzulernen und auch praktisch anzuwenden. Bereits 120 relevante Firmen haben eine Kooperation mit dem GREEN VILLAGE und es ist ein österreichweites Ausbildungszentrum für den Bundesverband Photovoltaik Austria und die TÜV Austria Akademie geworden. Die Anlagen für Photovoltaik, Solarthermie und Kraft-Wärme-Kopplung, Biomassekessel, Wärmepumpen, Speicher, etc. können hier in Echtbetrieb berechnet, errichtet, in Betrieb genommen, überprüft und geregelt werden. Auch eine Elektrotankstelle steht zur Verfügung.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die laufenden Projekte wurden fortgesetzt, insbesondere BULME GOES CLEAN und GREEN VILLAGE
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das GREEN VILLAGE , ein Ausbildungszentrum für Technologien der Erneuerbaren Energie, wurde in diesem Schuljahr fortgesetzt. Das GREEN VILLAGE ist ein in Österreich einzigartiges Ausbildungszentrum, das nicht nur unseren SchülerInnen, sondern auch Fachkräften aus der Wirtschaft eine an einem Punkt konzentrierte Möglichkeit gibt, die diversen Energieformen und Technologien der Erneuerbaren Energie kennenzulernen und auch praktisch anzuwenden. Bereits 120 relevante Firmen haben eine Kooperation mit dem GREEN VILLAGE und es ist ein österreichweites Ausbildungszentrum für den Bundesverband Photovoltaik Austria und die TÜV Austria Akademie geworden. Die Anlagen für Photovoltaik, Solarthermie und Kraft-Wärme-Kopplung, Biomassekessel, Wärmepumpen, Speicher, etc. können hier in Echtbetrieb berechnet, errichtet, in Betrieb genommen, überprüft und geregelt werden. Auch eine Elektrotankstelle steht zur Verfügung.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
1632
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Keine besondere Berücksichtigung
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit Firmen und Schulen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage (www.green-bulme.at), Fernsehen und Zeitungen zeigen reges Interesse. Interessierte Schulen nutzen die Möglichkeiten des GREEN VILLAGE für ihre Energietage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
-----
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
„Energiebewusstsein“
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Steigendes Interesse, Preise und Anerkennung von verschiedenen Seiten
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Gestiegenes Bewusstsein im Hinblick auf erneuerbare Energie
Wo liegen unsere Stärken?
Persönlicher Einsatz / Aufzeigen der Möglichkeiten in Zeiten der Energiewende
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenIMST (Innovationen Machen Schulen Top)