Öko-Gartengestaltung mit den Schülerinnen und Schülern
Schule: ÖKO-Volksschule Wienerwald
KoordinatorIn: Dir. Noth Hermine, MEd.DirektorIn: Dir. Noth Hermine, MEd.
Inhalt
Der Schulgarten und die Grünflächen rund um die Schule wurden von den Kindern und Lehrpersonen in Absprache mit dem (und mit Unterstützung vom) Schulerhalter nach ökologischen Richtlinien adaptiert und verschönert:Einpflanzen verschiedener Frühlingsblumen, Blumen und Sträucher in Schulhausnähe,
Neugestaltung der Kräuterspirale im Schulgarten nach den Ideen der Schülerinnen und Schüler und auch nach Fachrecherchen,
Verwendung der selbst gezüchteten Kräuter für die gesunde Schuljause,
Verzicht auf chemische Düngemittel,
Einhaltung der Umweltzeichen-Richtlinien; Die ÖKO-VS Wienerwald ist geprüfte Umweltzeichen-Schule.
Errichten eines neuen Insektenhotels im Schulgarten; Basteln eigener Insektenhotels von den Kindern - zum Mitnehmen nach Hause,
Bepflanzung des schulnahen Spielplatzes mit - in Schüler- und Experten-Workshops - ausgewählten Sträuchern und Bäumen,
Regelmäßige ÖKO-Stunden im Rahmen von unverbindlichen Übungen für die Grundstufe 1 und die Grundstufe 2 mit dem Schwerpunkt naturnahe ÖKO-Gartengestaltung,
Baumgeschenk: Jedes Kind der 4. Klasse bekam zum erfolgreichen Volksschulabschluss einen eigenen Obstbaum geschenkt.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Öko-Gartengestaltung mit den Schülerinnen und Schülern;
Intensivieren offener Lernformen mit Bewegungsfreiräumen im Schulhaus und im Schulgarten - im Regelunterricht für alle Klassen;
Bewegungspausen mir den Kindern absprechen, einteilen und intensivieren;
Pflanzen- und Gartenkleingeräteankauf zur gemeinsamen Gestaltung der unmittelbaren Schulumgebung;
Ankauf von Bewegungsspielen nach Wünschen der Schülerinnen und Schüler;
Durchführung von Naturforscher-Workshops;
Durchführung von Gesundheits-Workshops;
Miteinbeziehung externer Berater zu Umwelt- und Gesundheitsthemen - sowohl für das Lehrerteam als auch für die Kinder
Maßnahme im Detail
Der Schulgarten und die Grünflächen rund um die Schule wurden von den Kindern und Lehrpersonen in Absprache mit dem (und mit Unterstützung vom) Schulerhalter nach ökologischen Richtlinien adaptiert und verschönert:
Einpflanzen verschiedener Frühlingsblumen, Blumen und Sträucher in Schulhausnähe,
Neugestaltung der Kräuterspirale im Schulgarten nach den Ideen der Schülerinnen und Schüler und auch nach Fachrecherchen,
Verwendung der selbst gezüchteten Kräuter für die gesunde Schuljause,
Verzicht auf chemische Düngemittel,
Einhaltung der Umweltzeichen-Richtlinien; Die ÖKO-VS Wienerwald ist geprüfte Umweltzeichen-Schule.
Errichten eines neuen Insektenhotels im Schulgarten; Basteln eigener Insektenhotels von den Kindern - zum Mitnehmen nach Hause,
Bepflanzung des schulnahen Spielplatzes mit - in Schüler- und Experten-Workshops - ausgewählten Sträuchern und Bäumen,
Regelmäßige ÖKO-Stunden im Rahmen von unverbindlichen Übungen für die Grundstufe 1 und die Grundstufe 2 mit dem Schwerpunkt naturnahe ÖKO-Gartengestaltung,
Baumgeschenk: Jedes Kind der 4. Klasse bekam zum erfolgreichen Volksschulabschluss einen eigenen Obstbaum geschenkt.
86
Wechselnd Gruppenzusammensetzung: gemischte Gruppen und geschlechtsspezifische Gruppen zur Ideen- und Wünschesammlung,
Miteinbeziehung sowohl externe Expertinnen als auch Experten
Öko-Fachberatungen von Expertinnen und Experten,
Öko-Konferenzen mit dem Öko-Schulteam (Lehrpersonen, Elternvertreter, Gemeindevertreter, Fachleute),
Austausch mit Partnerschulen,
Sponsorenkontakte,
Zusammenarbeit mit der NÖGKK "Gesunde Schule in Gold"
Präsentationen bei Elternsprechtagen und Klassen-Projekt-Präsentationen,
von Kindern selbst geschriebene Artikel mit Fotos in der Schülerzeitung namens "Öko-Flitzer",
Homepageartikel
Lehrer- Schülerbesprechungen, Teamkonferenzen, Befragung der Kinder und der Schulpartner, Fotos und Artikel in der Schülerzeitung
Die Kinder gehen sehr gerne und mit offenen Augen in die Schule. Das Staunen über die Natur wurde vertieft. Die Kinder garteln nach Möglichkeit auch im eigenen Garten.
Gemeinsam schaffen wir eine liebens- und lebenswerte Umwelt. Vertiefung des Team- und Öko-Gedankens... Teamgeist und Liebe zur Natur.
Keine Angabe