Projekt "Pollenallergie und Feinstaub"
Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017
Schule: BG/BRG Seebachergasse, Graz
KoordinatorIn: Mag. Oswald ChristophDirektorIn: Mag. Kasper Wolfgang
Handlungsbereiche:
- Reduzieren von Emissionen
- Mobilität und Verkehr
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Nach 2 Jahren Laufzeit wurde im Herbst 2016 das Sparkling Science Projekt "Pollenallergie und (Fein)staub" mit der Klasse 7B erfolgreich abgeschlossen. 4 Institute der Uni Graz (Fachdidaktik, Molekularbiologie, Botanik und Anorganische Chemie) sowie die Partnerschule BRG Kepler Graz galt es, Schulmaterialien für den Unterricht (auch für andere Schulen) zu erstellen. Außerdem konnten die Schüler an den genannten Instituten der Uni Graz forschend tätig werden.In diversen Workshops konnten sich die Schüler vor allem den Themen Pollenflug, Feinstaub und Allergie widmen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Durchführen von umweltbezogenen Projekten (Bereiche Gesundheit, Verkehr, Außenanlagen,...), die auch für das Umweltzeichen wichtig sind.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Nach 2 Jahren Laufzeit wurde im Herbst 2016 das Sparkling Science Projekt "Pollenallergie und (Fein)staub" mit der Klasse 7B erfolgreich abgeschlossen. 4 Institute der Uni Graz (Fachdidaktik, Molekularbiologie, Botanik und Anorganische Chemie) sowie die Partnerschule BRG Kepler Graz galt es, Schulmaterialien für den Unterricht (auch für andere Schulen) zu erstellen. Außerdem konnten die Schüler an den genannten Instituten der Uni Graz forschend tätig werden.
In diversen Workshops konnten sich die Schüler vor allem den Themen Pollenflug, Feinstaub und Allergie widmen.
Handlungsbereiche
Reduzieren von Emissionen,
Mobilität und Verkehr,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
21
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Uni Graz (Institute: Fachdidaktik, Molekularbiologie, Botanik und Anorganische Chemie)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation im Hörsaal der Anorganischen Chemie am 22.9.2016, nachzulesen auf der Schulhomepage www.seebacher.ac.at und https://pollen-feinstaub.uni-graz.at
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Intern.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Erlangung des Umweltzeichens
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Einsatzbereitschaft der Schüler und erstellte Unterlagen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
An der Schule wenig, aber bei den beteiligten Schülern viel.
Wo liegen unsere Stärken?
Hohe Einsatzbereitschaft von Lehrern und Schülern bei guten Inhalten/Projekten, die gut organisiert und Hand und Fuss haben.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Erasmus+