Holz als nachhaltiger Werkstoff im Unterricht
Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017
Schule: Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Naas
KoordinatorIn: Ing. Marchat AndreaDirektorIn: Ing. Marchat Andrea
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Schüler/innen bauten selbst Aufbewahrungsboxen für die Unterrichtsmaterialien, Wohlfühlplätze für die Erholung in den Pausen wurden mit Europaletten gestaltet, im Weihnachtsprojekt stellten die Schüler/innen Geschenke aus Holz her.Durch das Zusammenbauen der Boxen konnten die Schüler/innen sehen, dass auch bei einfachen Dingen die Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema ist. Außerdem hatten sie die Möglichkeit das handwerkliche Geschick unter Beweis zu stellen. Einen Arbeitsauftrag nach schriftlicher Anleitung zu erfüllen war für manche eine ziemliche Herausforderung. Das Erfolgserlebnis nach Fertigstellung war bei den Schüler/innen groß.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Verwendung von Holz als Werkstoff im Unterricht
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Schüler/innen bauten selbst Aufbewahrungsboxen für die Unterrichtsmaterialien, Wohlfühlplätze für die Erholung in den Pausen wurden mit Europaletten gestaltet, im Weihnachtsprojekt stellten die Schüler/innen Geschenke aus Holz her.
Durch das Zusammenbauen der Boxen konnten die Schüler/innen sehen, dass auch bei einfachen Dingen die Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema ist. Außerdem hatten sie die Möglichkeit das handwerkliche Geschick unter Beweis zu stellen. Einen Arbeitsauftrag nach schriftlicher Anleitung zu erfüllen war für manche eine ziemliche Herausforderung. Das Erfolgserlebnis nach Fertigstellung war bei den Schüler/innen groß.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
67
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Schüler/innen arbeiteten gleichermaßen mit dem Werkstoff.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Schüler/innen holten die Europaletten im Altstoffzentrum Naas und Holzabfälle vom benachbarten Sägewerk.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Präsentation der Projekte erfolgte beim Elternabend der künftigen Schüler/innen und bei der Schulfeier.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Es wurden Kostenvergleiche angestellt, Beitrag zum ökologischen Fußabdruck besprochen.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Einsparung von Ressourcen
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Jugendlichen arbeiteten mit großer Begeisterung an diesem Projekt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der bewusste Umgang mit den Ressourcen, das Wiederverwenden von Rohstoffen wurde aufgezeigt.
Wo liegen unsere Stärken?
Durch den praktischen Unterricht haben wir viele Möglichkeiten handwerklich tätig zu sein.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Weitere Netzwerke
Gartenbau und Ökologie, Ernährung und Gesundheit, Politische Bildung, Religion