Wasser - Quelle des Lebens!
Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017
Schule: Fachschule für Land-und Ernährungswirtschaft Haidegg
KoordinatorIn: Ing.FOL.Dipl.Päd. Frieß HermineDirektorIn: Dir. Schütz Maria
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Welchen Einfluss Wasser auf die Gesundheit, die Ernährung und unsere Schönheit hat, erarbeiteten die SchülerInnen und Schüler der 1. Klasse bei einem interessanten Wasserprojekt. Dabei wurde die Wichtigkeit des Wassers in der menschlichen Ernährung besonders betont. Die Schülerinnen und Schüler werden angehalten täglich 1,5 Liter Wasser zu trinken und möglichst auf Softdrinks zu verzichten. Der Wasserkreislauf wurde bewusst gemacht. Außerdem wurde das Leben im Wassertropfen untersucht.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Das Thema Wasser wurde bei einem Projekt mit den Schülerinnen und Schülern bearbeitet. Am Artischocken-Projekt wurde weitergearbeitet. Im gesamten Unterricht wurde der ökologische Gedanken besonders im Bereich Gartenbau, Ernährung und Freizeitgestaltung gefördert. Dabei wurden die Ziele deutlich erreicht.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Welchen Einfluss Wasser auf die Gesundheit, die Ernährung und unsere Schönheit hat, erarbeiteten die SchülerInnen und Schüler der 1. Klasse bei einem interessanten Wasserprojekt. Dabei wurde die Wichtigkeit des Wassers in der menschlichen Ernährung besonders betont. Die Schülerinnen und Schüler werden angehalten täglich 1,5 Liter Wasser zu trinken und möglichst auf Softdrinks zu verzichten. Der Wasserkreislauf wurde bewusst gemacht. Außerdem wurde das Leben im Wassertropfen untersucht.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
22
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Schülerinnen und Schüler haben alle Themenbereiche in Bezug auf Wasser bearbeitet.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Ein Referent des ÖKOLOG-Regionalteams arbeitete mit Schülerinnen, Schüler und Lehrerinnen zum Projektthema.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Maßnahme wurde auf der Schulhomepage sowie in Facebook mit einem Video sowie Bildern präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Auf das Thema Wasser trinken und Wasser sparen im Schulbereich wurde während des gesamten Schuljahres geachtet.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Wasser trinken
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Es wird von den Schülerinnen und Schülern tatsächlich mehr Wasser getrunken und weniger Softdrinks gekauft.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wasser wird nicht mehr als Wegwerfprodukt betrachtet, sondern bewusst verwendet. Wasser wird als Lebensmittel bewusst beachtet und angesehen.
Wo liegen unsere Stärken?
Bei der Produktion von Lebensmitteln besonders im Gemüsebereich wird mit Wasser bewusst umgegangen. Außerdem hat Wasser als Lebensmittel in der Ernährung einen hohen Stellenwert.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken