Umwelt schonen - Müll vermeiden und richtig trennen
Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017
Schule: Volksschule Imst Unterstadt
KoordinatorIn: Tschiderer KarolineDirektorIn: Mag. Tschiderer Karoline, BEd
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Sensibilisierung für das Thema Müllvermeidung und MülltrennungRückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Fortführen der Arbeit als Umweltzeichenschule mit besonderem Schwerpunkt Müllvermeidung und -trennung
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Sensibilisierung für das Thema Müllvermeidung und Mülltrennung
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
208
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
alle Schülerinnen wurden gleichermaßen einbezogen
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Imst (Unterrichtseinheiten mit dem Leiter des Recyclinghofes Imst; Besichtigung vor Ort; Mitarbeit an der Müllsammelaktion "Müll sammelt Mist")
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation durch Bericht/Fotos auf unserer Schulhomepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
in pädagogischen Konferenzen; Planungen und Verbesserungen für das kommende Schuljahr bereits fixiert
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
sqa-Thema: Wir sind Umweltzeichenschule
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
deutlich weniger Müll; kein Müll mehr am Pausenhof
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstsein, mit unseren Ressourcen behutsam umzugehen; umweltbewusster Einkauf von Schulsachen und Unterrichtsmaterialien bis hin zum Schulmobiliar (zB neue Sessel aus Holz; Austausch der alten Tischplatten - massive Holzplatten anstelle eines Neukaufs)
Wo liegen unsere Stärken?
alle ziehen an einem Strang
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
Klimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
in Sachunterricht