Stadt-Land
Schule: pMS Lauder Chabad
KoordinatorIn: Klein SophieDirektorIn: Mag. Huhndorf Gabriele
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
SchülerInnen aus der Stadt fehlt oft der Bezug zur Natur, Lebewesen und zum Ursprung von Lebensmittel, aus diesem Grund hatten wir die Idee ein Projekt „Stadt-Land“ zu machen. Das Projekt sollte dann vor den Volksschulkindern bzw. bei den KEL Gesprächen von den SchülerInnen präsentiert werden.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Mülltrennung (1.-4. Klasse)
Projekt Stadt Land (1.Klasse)
Gesunde Ernährung/Ernährungspyramide (3. Und 4.Klasse)
Bewusster Umgang mit der Schuljause und deren Verpackung (alle Klassen)
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
SchülerInnen aus der Stadt fehlt oft der Bezug zur Natur, Lebewesen und zum Ursprung von Lebensmittel, aus diesem Grund hatten wir die Idee ein Projekt „Stadt-Land“ zu machen. Das Projekt sollte dann vor den Volksschulkindern bzw. bei den KEL Gesprächen von den SchülerInnen präsentiert werden.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Durch spezielle Gruppenarbeiten
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Besuch eines Bauernhofs
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die entstandenen Plakate wurden am Elternsprechtag ausgehängt, die SchülerInnen durften bei den KEL Gesprächen besonders ihre Zeichnungen präsentieren und verköstigten die Eltern mit gesunder und nachhaltiger Jause.
Es fand auch eine kleine Ausstellung in der Klasse statt, zu der eine Volksschulklasse kam und die SchülerInnen zu den Zeichnungen und Plakaten Fragen beantworteten.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Kollegium bei Teamsitzungen,
Die SchülerInnen bekamen Rückmeldungen im Unterricht bzw. bei den KEL Gesprächen (auch von den Eltern)
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Gesunde Ernährung
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
An der Rückmeldung der SchülerInnen, etwas Neues erfahren zu haben.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Ein bewussterer Umgang mit den Lebensmittel bzw. mit der Schuljause. Umstellung des Mittagessens, Obst als Nachmittagsjause.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir sind eine relativ kleine Schule (zumindest im Mittelschulbereich) und haben dadurch auch in organisatorischen Belangen Mitsprache recht.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken