ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wir gehen wertschätzend miteinander um

Schule: Volksschule Gratkorn
KoordinatorIn: VL Kleinhapl Birgit
DirektorIn: Auer Ursula
Inhalt
Jede Klasse nahm schwerpunktmäßig zweimal im Schuljahr am Üben des "guten Tons" teil. In Rollenspielen sollten die Kinder an Gestik und Mimik erkennen, wie sich andere Schüler fühlen. Weiters mussten sie über ihre eigenen Gefühle sprechen, wenn jemand positive oder negative Äußerungen oder Gesten ihnen gegenüber machte. Durch das Vergleichen der eigenen Gefühle mit denen der anderen erkannten die Kinder, wie ihr sich ihr Verhalten auf andere auswirkt.
Gute Gefühle- schlechte Gefühle

Gute Gefühle- schlechte Gefühle

Erkennen, wie sich andere fühlen

Erkennen, wie sich andere fühlen

mit Respekt und ohne Respekt

mit Respekt und ohne Respekt

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Da wir eine enge Zusammenarbeit mit dem Kindergarten bereits seit einigen Jahren pflegen, wurden mit allen fünf Kindergärten unseres Ortes ein bis zwei Treffen pro Jahr durchgeführt.
Weiters haben wir darauf geachtet, wie die Schülerinnen miteinander umgehen und in Rollenspielen den Kindern vor Augen geführt, wie sich positive und negative Verhaltensweisen den anderen gegenüber auswirken und wie man seinen Mitschülern nach dem Motto "Was du nicht willst, was man dir tu, das füg auch keinem andern zu" begegnet.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Jede Klasse nahm schwerpunktmäßig zweimal im Schuljahr am Üben des "guten Tons" teil. In Rollenspielen sollten die Kinder an Gestik und Mimik erkennen, wie sich andere Schüler fühlen. Weiters mussten sie über ihre eigenen Gefühle sprechen, wenn jemand positive oder negative Äußerungen oder Gesten ihnen gegenüber machte. Durch das Vergleichen der eigenen Gefühle mit denen der anderen erkannten die Kinder, wie ihr sich ihr Verhalten auf andere auswirkt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
114
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Gar nicht, weil nicht wichtig
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
nein
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Bei Besprechungen im Lehrerkollegium wurden die einzelnen Verhaltensmuster diskutiert und Verbesserungsvorschläge eingebracht.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wir achten alle - Lehrerinnen und Schülerinnen - mehr aufeinander und versuchen verstärkt das Gespräch zu suchen.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir haben zu unseren Schülerinnen ein gutes Verhältnis, was bei Gesprächen sehr vorteilhaft ist. Vertrauen zwischen Lehrerinnen und Schülerinnen ist gerade bei sensiblen Themen sehr wichtig.