Vom Klassenrat über das Juniorparlament zum Schulparlament
Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017
Schule: Volksschule 23 Klagenfurt-Wölfnitz
KoordinatorIn: VD Otti RenateDirektorIn: VD Otti Renate
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Mobilität und Verkehr
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Wöchentlicher Klassenrat in allen 9 Klassen, monatliches Juniorparlament mit den KlassensprecherInnen - aus jeder Klasse ein Bub und ein Mädchen) - und 5 Schulparlamente wurden im vergangenen Jahr abgehalten. Bei diesen "Kinder-Konferenzen" wurden unsere alljährlichen Schulthemen abwechselnd bearbeitet, besprochen und wenn nötig neu durchdacht.Themen: Müll-Verhalten in der Klasse / Schule; Energie sparen - was ist unser Beitrag; Zu Fuß gehen hält Körper und Geist fit; Schulgarten und Spiele-Box - Gestaltung; Wald-Exkursionen; Gesunde Jause
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 9
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Vom Klassenrat über das Juniorparlament zum Schulparlament - Erweiterung des Demokratiebewusstseins
Übernahme von Verantwortung im Schulalltag - Stärkung und Sichtbarmachen von Talenten
Naturwissenschaft in Kooperation mit dem Lakeside-Park - Start
Energy@school - Start
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wöchentlicher Klassenrat in allen 9 Klassen, monatliches Juniorparlament mit den KlassensprecherInnen - aus jeder Klasse ein Bub und ein Mädchen) - und 5 Schulparlamente wurden im vergangenen Jahr abgehalten. Bei diesen "Kinder-Konferenzen" wurden unsere alljährlichen Schulthemen abwechselnd bearbeitet, besprochen und wenn nötig neu durchdacht.
Themen: Müll-Verhalten in der Klasse / Schule; Energie sparen - was ist unser Beitrag; Zu Fuß gehen hält Körper und Geist fit; Schulgarten und Spiele-Box - Gestaltung; Wald-Exkursionen; Gesunde Jause
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Mobilität und Verkehr,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
210
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Durch die gemeinsame Arbeit an den Themen wurden alle Schülerinnen und Schüler gleichermaßen angesprochen und eingebunden. Die Teilnahme an Gruppenarbeiten und unterschiedlichen Themenschwerpunkten gab den Kindern Platz für die Mitarbeit an persönlichen Interessensschwerpunkten.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Experten - Waldpädagogen; Klimabündnis; LSR - Qualitätsmanagement, Schulentwicklung; Naturwissenschaftl. Zentrum Lakeside-Park
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Ausstellung beim Landesschulrat - Kärnten im Frühling 2017
Präsentation und Mitgestaltung bei der Herbstmesse in Klagenfurt - "Go Green" im September 2017
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Bevor ein neues Thema bearbeitet wurde, wurde beim Juniorparlament regelmäßig ein Rückblick gemacht, Feedback gesammelt und wenn notwendig neue Entscheidungen getroffen, die wiederum in den Klassenrat getragen wurden. Die Kinder wurden sehr intensiv miteinbezogen.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Die Regelmäßigkeit der Durchführung
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Begeisterung und Einsatz der Kinder!
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es hat sich ein sehr offenes Miteinander entwickelt.
Wo liegen unsere Stärken?
... in einem demokratischen Miteinander, wo Wertschätzung einen wichtigen Platz einnimmt und so Stärken und Schwächen gleichermaßen ihren Platz haben dürfen!
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
IMST (Innovationen Machen Schulen Top)