ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Nachhaltige Gestaltung des Schulinnenhofes

Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017

Schule: PORG Volders
KoordinatorIn: Aufheimer Doris
DirektorIn: OStR Dr. Waldner Gerhard
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Bgzl des ÖKOLOG-Schwerpunktes Gestaltung des Lebensraumes wurde der Innenhof neu gestaltet. Diesbzgl. auch Zusammenarbeit mit einer anderen Schule.
SchülerInnen bei der Gestaltung des Innenhofes

SchülerInnen bei der Gestaltung des Innenhofes

als Recyclingprojekt

als Recyclingprojekt

im Rahmen des Unterrichtes

im Rahmen des Unterrichtes

nachhaltig

nachhaltig

erfolgreich

erfolgreich

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 12

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Nachhaltiger Umbau des Schulinnenhofes

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Bgzl des ÖKOLOG-Schwerpunktes Gestaltung des Lebensraumes wurde der Innenhof neu gestaltet. Diesbzgl. auch Zusammenarbeit mit einer anderen Schule.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
100

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
auch Mädchen bewusst mit Hammer und Nagel unterwegs ...

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit Fachberufsschule Holz in Absam, mit Elternverein bzgl. Beschaffung von Materialien, ...

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Unter anderem Zeitungsartikel (Lokalzeitung, ...)

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
u.a. Begutachtung im Rahmen der Umweltzeichenzertifizierung; Besprechungen z.B. im SGA, bei Konferenzen

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Gestaltung des Außenraumes, war - Punkt

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
wird von SchülerInnen gerne angenommen

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Engagement lohnt sich; Ökolog-Programm wird auf mehrere Bereiche ausgeweitet, vor allem mit Blick auf Bildnerische Erziehung

Wo liegen unsere Stärken?
Benützung von Gegebenheiten vor Ort

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Das Österreichische Umweltzeichen
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Religion, GW, Deutsch, Englisch, ...