Projekt "Wasser" zum Schwerpunktthema 2017-2020 "Zukunft verantwortlich mitgestalten"
Schule: Mittelschule - Bürs
KoordinatorIn: Mag. Schuler Helmut, BEdDirektorIn: Mag. Schuler Helmut, BEd
Inhalt
Für die nächsten 4 Jahre lautet eines der Themen bzw. Schwerpunkte in den 4. Klassen „Wasser“. So wurde im Frühjahr 2017 begonnen, mit unterschiedlichen Unterrichts- und Lernformen die verschiedenen Bereiche zum Thema „Wasser“ in einem großen Projekt zu behandeln, das über 3 Monate Inhalt in verschiedenen Unterrichtsgegenständen war. Themenbereiche waren z.B. Wasser ist kostbar, sauberes Wasser, Wasser ist Energie, Leben im Wasser, Wasser für jeden, Bedrohung Wasser etc.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Bewerbung um den Vorarlberger Schulpreis (Ergebnis: 3. Platz); Fertigstellung des Schulneubau-Abschnitts III mit Eröffnung der Turnhallen und Vorstellung unserer Schule als Ökolog-Schule; Beitrag zum Schwerpunktthema 2017-2020 "Zukunft verantwortlich mitgestalten" mit dem Projekt "Wasser"
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Für die nächsten 4 Jahre lautet eines der Themen bzw. Schwerpunkte in den 4. Klassen „Wasser“. So wurde im Frühjahr 2017 begonnen, mit unterschiedlichen Unterrichts- und Lernformen die verschiedenen Bereiche zum Thema „Wasser“ in einem großen Projekt zu behandeln, das über 3 Monate Inhalt in verschiedenen Unterrichtsgegenständen war. Themenbereiche waren z.B. Wasser ist kostbar, sauberes Wasser, Wasser ist Energie, Leben im Wasser, Wasser für jeden, Bedrohung Wasser etc.
Für die nächsten 4 Jahre lautet eines der Themen bzw. Schwerpunkte in den 4. Klassen „Wasser“. So wurde im Frühjahr 2017 begonnen, mit unterschiedlichen Unterrichts- und Lernformen die verschiedenen Bereiche zum Thema „Wasser“ in einem großen Projekt zu behandeln, das über 3 Monate Inhalt in verschiedenen Unterrichtsgegenständen war. Themenbereiche waren z.B. Wasser ist kostbar, sauberes Wasser, Wasser ist Energie, Leben im Wasser, Wasser für jeden, Bedrohung Wasser etc.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50
50
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen und Buben haben gemeinsam an den Projekten gearbeitet.
Mädchen und Buben haben gemeinsam an den Projekten gearbeitet.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperationspartner im Rahmen von Exkursionen waren z.B. die Gemeinde Bürs, VKW/Illwerke, Rainer Salomon, Getzner etc.
Kooperationspartner im Rahmen von Exkursionen waren z.B. die Gemeinde Bürs, VKW/Illwerke, Rainer Salomon, Getzner etc.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation: Ausstellung, Vorträge, Film, Buch, Portfolio
Präsentation: Ausstellung, Vorträge, Film, Buch, Portfolio
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Es wurden Rückmeldungen von Schüler/innen und Lehrpersonen eingeholt. Das Projekt wird für die nächsten Jahre weitergeführt.
Es wurden Rückmeldungen von Schüler/innen und Lehrpersonen eingeholt. Das Projekt wird für die nächsten Jahre weitergeführt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Sensibilisierung für das Thema Wasser ist bei Schüler/innen und Lehrpersonen gestiegen.
Sensibilisierung für das Thema Wasser ist bei Schüler/innen und Lehrpersonen gestiegen.
Wo liegen unsere Stärken?
In der umfassenden Betrachtung des Themas in all seinen Facetten: in verschiedenen Unterrichtsgegenständen, mit unterschiedlichen Unterrichts- und Lernformen und über einen längeren Zeitraum.
In der umfassenden Betrachtung des Themas in all seinen Facetten: in verschiedenen Unterrichtsgegenständen, mit unterschiedlichen Unterrichts- und Lernformen und über einen längeren Zeitraum.