Hochbeet - Big Picnic
Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017
Schule: Fachschule und Aufbaulehrgang der Dominikanerinnen
KoordinatorIn: MMag. Trenkwalder AngelikaDirektorIn: Mag. Lewitsch Sabina
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Im Rahmen eines EU-weiten, geförderten Projekts im Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten Wien und der Universität Innsbruck sollen die Schülerinnen und Schülern einen praktischen Zugang zu nachhaltigen und gesunden Lebensmitteln entwickeln. Das Projekt hat das Ziel, den Lernenden einen nachhaltigen Lebensstil und ein reflektiertes Hinterfragen des eigenen Konsums zu ermöglichen. Gesunde Ernährung stellt einen weiteren wichtigen Aspekt dar, wobei die Gestaltung auf der Seite der Schülerinnen und Schülern liegt.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Besprechung des Abfall-ABCs, um bessere Kenntnisse über die richtige Mülltrennung zu entwickeln.
Kopierer- und Druckertoner werden separat gesammelt und für ein guten Zweck verwertet.
Im Rahmen eines EU-weiten, geförderten Projekts wurde ein Hochbeet zusammengebaut und nach Wünschen von Schülerinnen und Schülern mit ihnen gefüllt, gepflegt und die Früchte wurden geerntet.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen eines EU-weiten, geförderten Projekts im Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten Wien und der Universität Innsbruck sollen die Schülerinnen und Schülern einen praktischen Zugang zu nachhaltigen und gesunden Lebensmitteln entwickeln. Das Projekt hat das Ziel, den Lernenden einen nachhaltigen Lebensstil und ein reflektiertes Hinterfragen des eigenen Konsums zu ermöglichen. Gesunde Ernährung stellt einen weiteren wichtigen Aspekt dar, wobei die Gestaltung auf der Seite der Schülerinnen und Schülern liegt.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
25
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Ein geschlechterspezifischer Lernzugang war bis jetzt noch nicht erforderlich. Bei der Bepflanzung des Hochbeets gab es keine geschlechtsspezifischen Differenzen was das Tätigkeitsfeld betrifft.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Botanischer Garten Wien
Universität Innsbruck
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Im Schaukasten vor der Schule befindet sich ein Plakat. Auf der Schulhomepage wird demnächst ein Artikel veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Ziele sind, dass die Schülerinnen und Schüler reflektiert über ihr eigenes Konsumverhalten nachdenken. Gesunde Ernährung ist ein wesentlicher Bestandteil einer gesunden Lebensführung. Durch das Projekt soll die Möglichkeit von Urban Gardening vorgestellt werden, und dadurch wird den Schülerinnen und Schülern die Verantwortung über ihre Pflanzen erteilt. Selbstständigkeit soll dadurch gefördert werden.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Schülerinnen und Schüler haben ihre Früchte geerntet und gegessen. Ein Teil des Gemüses konnte im fachpraktischen Unterricht verwertet werden.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die gemeinsame, intensive Arbeit am Hochbeet hat die Klassengemeinschaft gestärkt. Angewandter Unterricht im Freien stellt ebenfalls eine Bereicherung dar. Die Stärken liegen eindeutig am praktischen Arbeiten. Da das Projekt noch weitere 1,5 Schuljahre dauert, ist hier eine vertiefende Weiterentwicklung des Projekts möglich.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Stärken liegen eindeutig in der praktischen Tätigkeit. Die Pflanzen pflegen, sie versorgen und sie vom Samen bis zur Frucht zu ziehen, gelang in zahlreichen Versuchen.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken