Köstlichkeiten aus der Natur (vom Kräutergarten, von der Hecke, von der Wiese und vom Feld)
Schule: Aktiv-Mittelschule Hohenruppersdorf
KoordinatorIn: Weiss Teresa, BEdDirektorIn: Dipl. Päd. OLMS Rötzer Monika
Inhalt
Unsere kleine, familiäre Aktiv-Mittelschule in der Region Südliches Weinviertel verfügt über ein wunderbares, typisches Weinviertler Schuigartl.In diesem befinden sich ausreichend Kräuterjuwele, anhand derer wir unseren Kindern und Jugendlichen altes Kräuterwissen und Naturwerte weitergeben können.
Im Schuljahr 2016/17 lag der Schwerpunkt auf der Kräutersammlung und in Folge der Herstellung von Kräutersalz, Lavendel- und Salbeiduftsäckchen und Rosmarienöl. Von der Hecke bedienten wir uns der Hollerdolden und bereiteten köstliche Hollerdalken zu,
Die Wiese lieferte uns Löwenzahnblüten für köstlichen Löwenzahnhonig.
Ein großes Projekt war die Erdäpfelpyramide - vom Bau der Pyramide, dem Befüllen mit Erde, dem Pflanzen, Pflegen und Ernten der Erdäpfel, der Verarbeitung und schließlich dem gemeinsamen Verzehr.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Schwerpunkt: Köstlichkeiten aus der Natur
Die übrigen Aktivitäten (Generationen-NOW-Tag, Klimafit zum Radlhit, Gesunde Jause,...)
sind bereits fest im Schulprogramm und somit im Schulalltag verankert
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unsere kleine, familiäre Aktiv-Mittelschule in der Region Südliches Weinviertel verfügt über ein wunderbares, typisches Weinviertler Schuigartl.
In diesem befinden sich ausreichend Kräuterjuwele, anhand derer wir unseren Kindern und Jugendlichen altes Kräuterwissen und Naturwerte weitergeben können.
Im Schuljahr 2016/17 lag der Schwerpunkt auf der Kräutersammlung und in Folge der Herstellung von Kräutersalz, Lavendel- und Salbeiduftsäckchen und Rosmarienöl. Von der Hecke bedienten wir uns der Hollerdolden und bereiteten köstliche Hollerdalken zu,
Die Wiese lieferte uns Löwenzahnblüten für köstlichen Löwenzahnhonig.
Ein großes Projekt war die Erdäpfelpyramide - vom Bau der Pyramide, dem Befüllen mit Erde, dem Pflanzen, Pflegen und Ernten der Erdäpfel, der Verarbeitung und schließlich dem gemeinsamen Verzehr.
Unsere kleine, familiäre Aktiv-Mittelschule in der Region Südliches Weinviertel verfügt über ein wunderbares, typisches Weinviertler Schuigartl.
In diesem befinden sich ausreichend Kräuterjuwele, anhand derer wir unseren Kindern und Jugendlichen altes Kräuterwissen und Naturwerte weitergeben können.
Im Schuljahr 2016/17 lag der Schwerpunkt auf der Kräutersammlung und in Folge der Herstellung von Kräutersalz, Lavendel- und Salbeiduftsäckchen und Rosmarienöl. Von der Hecke bedienten wir uns der Hollerdolden und bereiteten köstliche Hollerdalken zu,
Die Wiese lieferte uns Löwenzahnblüten für köstlichen Löwenzahnhonig.
Ein großes Projekt war die Erdäpfelpyramide - vom Bau der Pyramide, dem Befüllen mit Erde, dem Pflanzen, Pflegen und Ernten der Erdäpfel, der Verarbeitung und schließlich dem gemeinsamen Verzehr.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
25
25
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Frage stellte sich nicht - alle Kinder waren an der Projektentwicklung und am -verlauf beteiligt und gleichermaßen interessiert
Frage stellte sich nicht - alle Kinder waren an der Projektentwicklung und am -verlauf beteiligt und gleichermaßen interessiert
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
-----
-----
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Fotoreportagen, Homepage-Berichte, Zeitungsartikel in den lokalen Printmedien, Verkaufsstände bei Elternsprechtagen
Fotoreportagen, Homepage-Berichte, Zeitungsartikel in den lokalen Printmedien, Verkaufsstände bei Elternsprechtagen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die jeweiligen Endprodukte begeisterten die Kinder und motivierten zu neuen Herausforderungen
Die jeweiligen Endprodukte begeisterten die Kinder und motivierten zu neuen Herausforderungen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Garten, die Natur sind ein wertvoller und preisgünstiger Einkaufsladen.
Der Garten, die Natur sind ein wertvoller und preisgünstiger Einkaufsladen.
Wo liegen unsere Stärken?
Bereitschaft des LehrerInnenteams, weit über das Ausmaß hinaus zu arbeiten.
Bereitschaft des LehrerInnenteams, weit über das Ausmaß hinaus zu arbeiten.