Lebensraum Atrium - Vielfalt auf kleinem Raum
Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017
Schule: Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule Salzburg
KoordinatorIn: Christ Francesca, B.Ed. Univ MEdDirektorIn: Kendlbacher Alexander, B.Ed.
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Im heurigen Jahr wurden in den Kartoffelpyramiden Kürbisse gezogen, die in Kürze geerntet werden. Aus dem Hochbeet wurde bereits ein Teil Kartoffeln geerntet und zusammen mit den Früchten (Kartoffeln, Tomaten, Äpfeln) von der Erkundungstour auf der Schranne zum Thema Nutzpflanzen zu einer schmackhaften Jause verarbeitet.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Besondere Beachtung der Mülltrennung im Bereich der schulischen Möglichkeiten: Bio-Müll wird im grünen Kübel gesammelt und von den Schüler/innen entsorgt, ebenso werden Papier und Kunststoffflaschen getrennt gesammelt und entsorgt. Bewusster Umgang mit der Ressource Wasser, Besuch der Abfallbeseitigungsanlagen in Siggerwiesen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im heurigen Jahr wurden in den Kartoffelpyramiden Kürbisse gezogen, die in Kürze geerntet werden. Aus dem Hochbeet wurde bereits ein Teil Kartoffeln geerntet und zusammen mit den Früchten (Kartoffeln, Tomaten, Äpfeln) von der Erkundungstour auf der Schranne zum Thema Nutzpflanzen zu einer schmackhaften Jause verarbeitet.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen wie Jungen beteiligten sich gleichermaßen an den Arbeiten im Garten, erkundeten die Schranne in gemischten Gruppen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit dem Ökosozialen Forum, das die Samen (Kürbis, Calendula) lieferte.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schul-, bzw. klasseninterne Präsentation
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Reflexion erfolgte mit den beteiligten Schüler/innen.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Vorrang für Regionales
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Bewussteres Einkaufsverhalten der Beteiligten, Achtung vor der Arbeit der Landwirte
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Kinder arbeiten gerne im Freien. Sie genießen "ihre" geernteten Produkte und versuchen auch zuhause, das geänderte Einkaufsverhalten fortzuführen.
Wo liegen unsere Stärken?
Die beteiligten Kinder können motiviert werden, sich bewusster zu ernähren.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Weitere Netzwerke
UNESCO Schule