ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Bau von Insektenhotels

Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017

Schule: MS Schattendorf
KoordinatorIn: HL Landstetter Barbara, BEd
DirektorIn: DirNMS Leitgeb Petra
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Nachdem sich die zweiten Klassen im Biologieunterricht mit der Vielfalt von Insekten beschäftigten, wollten sie die Insekten bei ihrer Suche nach Nistmöglichkeiten unterstützen. Kurzerhand recherchierten sie über Insektenhotels und gingen sofort in die Planung.
Am 4. Mai 2017, dem Projekttag, baute die 2B-Klasse ein "Luxushotel" vor der Schule und die 2A-Klasse hinten im Schulgarten. So können die Schülerinnen und Schüler viele Arten von Insekten unterstützen und sie zugleich beobachten.
Das Bauen machte großen Spaß. Es war eine tolle Abwechslung im Schulalltag!
Insektenhotel vor der Schule

Insektenhotel vor der Schule

Konzentration beim Bau

Konzentration beim Bau

Aller Anfang ist schwer.

Aller Anfang ist schwer.

Hotel im Schulgarten

Hotel im Schulgarten

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Kompostierung, Betreuung des Schulgartens, Bau von Insektenhotels

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Nachdem sich die zweiten Klassen im Biologieunterricht mit der Vielfalt von Insekten beschäftigten, wollten sie die Insekten bei ihrer Suche nach Nistmöglichkeiten unterstützen. Kurzerhand recherchierten sie über Insektenhotels und gingen sofort in die Planung.
Am 4. Mai 2017, dem Projekttag, baute die 2B-Klasse ein "Luxushotel" vor der Schule und die 2A-Klasse hinten im Schulgarten. So können die Schülerinnen und Schüler viele Arten von Insekten unterstützen und sie zugleich beobachten.
Das Bauen machte großen Spaß. Es war eine tolle Abwechslung im Schulalltag!

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
33

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es haben sich Mädchen und Burschen gleichermaßen an diesem Projekt beteiligt.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenstellen und Heranschaffen von Baumaterialien und Werkzeug sowie Organisation der "Einrichtung" dieser Hotels.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Gespräche mit der Ortsbevölkerung vor der Schule, Präsentation der Errichtung im Schaukasten vor der Schule, Berichte in diversen Printmedien und der Schulzeitung.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Bauten werden von der Bevölkerung immer wieder bestaunt und vor allem laufend beobachtet.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltiger Umgang mit der Natur.

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Wir bieten Insekten Schutz an.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusster Umgang mit der Natur.

Wo liegen unsere Stärken?
Gemeinsames Gestalten fördert die Klassengemeinschaft.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken