MINT-Blicke
Schule: Volksschule St. Veit an der Glan
KoordinatorIn: SOL Höfer ClaudiaDirektorIn: VOL Holzinger Andrea, MA
Inhalt
Das Mentoringprogramm MINT-Blicke bietet Lehrkräften kollegiale Einblicke in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Es basiert auf dem Prinzip kollegialer Lehrer_innenfortbildung. Diese beinhaltet Klassenbesuche im Forscherraum der Volksschule St. Veit/ Glan mit der Möglichkeit, forschend-entdeckenden Unterricht zu beobachten und selber auszuprobieren sowie anschließend zu reflektieren. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Implementierung des kollegialen Mentoringprogrammes am Standort und seine Auswirkungen auf die Kompetenzen der teilnehmenden Lehrpersonen sowie auf die Team- und Schulkultur. Das Projektteam begleitet die Teilnehmer_innen durch einen mehrteiligen Ausbildungszyklus und unterstützt sie beim Planen und Durchführen forschend-entdeckender Unterrichtseinheiten und stellt seine Expertise im Rahmen ausgewählter MINT-Themen zur Verfügung.Ein Ausbildungszyklus beinhaltet Klassenbesuche und Mentoringeinheiten. Das Projektteam agiert mit den teilnehmenden Lehrpersonen auf Augenhöhe und fördert reflexive Prozesse.
Durch das Projekt werden die Schüler_innen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistert. Dabei erwerben sie Kompetenzen, die sie in ihrem weiteren schulischen und beruflichen Leben benötigen, z.B. Beobachten, Ordnen, Messen, Experimentieren und Dokumentieren.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Pilotierung eines kollegialen Mentoringprogrammes im naturwissenschaftlichen Sachunterricht.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das Mentoringprogramm MINT-Blicke bietet Lehrkräften kollegiale Einblicke in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Es basiert auf dem Prinzip kollegialer Lehrer_innenfortbildung. Diese beinhaltet Klassenbesuche im Forscherraum der Volksschule St. Veit/ Glan mit der Möglichkeit, forschend-entdeckenden Unterricht zu beobachten und selber auszuprobieren sowie anschließend zu reflektieren. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Implementierung des kollegialen Mentoringprogrammes am Standort und seine Auswirkungen auf die Kompetenzen der teilnehmenden Lehrpersonen sowie auf die Team- und Schulkultur. Das Projektteam begleitet die Teilnehmer_innen durch einen mehrteiligen Ausbildungszyklus und unterstützt sie beim Planen und Durchführen forschend-entdeckender Unterrichtseinheiten und stellt seine Expertise im Rahmen ausgewählter MINT-Themen zur Verfügung.
Ein Ausbildungszyklus beinhaltet Klassenbesuche und Mentoringeinheiten. Das Projektteam agiert mit den teilnehmenden Lehrpersonen auf Augenhöhe und fördert reflexive Prozesse.
Durch das Projekt werden die Schüler_innen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistert. Dabei erwerben sie Kompetenzen, die sie in ihrem weiteren schulischen und beruflichen Leben benötigen, z.B. Beobachten, Ordnen, Messen, Experimentieren und Dokumentieren.
Das Mentoringprogramm MINT-Blicke bietet Lehrkräften kollegiale Einblicke in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Es basiert auf dem Prinzip kollegialer Lehrer_innenfortbildung. Diese beinhaltet Klassenbesuche im Forscherraum der Volksschule St. Veit/ Glan mit der Möglichkeit, forschend-entdeckenden Unterricht zu beobachten und selber auszuprobieren sowie anschließend zu reflektieren. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Implementierung des kollegialen Mentoringprogrammes am Standort und seine Auswirkungen auf die Kompetenzen der teilnehmenden Lehrpersonen sowie auf die Team- und Schulkultur. Das Projektteam begleitet die Teilnehmer_innen durch einen mehrteiligen Ausbildungszyklus und unterstützt sie beim Planen und Durchführen forschend-entdeckender Unterrichtseinheiten und stellt seine Expertise im Rahmen ausgewählter MINT-Themen zur Verfügung.
Ein Ausbildungszyklus beinhaltet Klassenbesuche und Mentoringeinheiten. Das Projektteam agiert mit den teilnehmenden Lehrpersonen auf Augenhöhe und fördert reflexive Prozesse.
Durch das Projekt werden die Schüler_innen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistert. Dabei erwerben sie Kompetenzen, die sie in ihrem weiteren schulischen und beruflichen Leben benötigen, z.B. Beobachten, Ordnen, Messen, Experimentieren und Dokumentieren.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
189
189
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Teilnahme an geschlechterhomogenen Workshops für Mädchen
Teilnahme an geschlechterhomogenen Workshops für Mädchen
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
PH Kärnten als Fortbildungsseminar für Lehrer_innen in der Bildungsregion aufgenommen.
PH Kärnten als Fortbildungsseminar für Lehrer_innen in der Bildungsregion aufgenommen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Programm wurde beim IMST-Award 2017 als Gewinnerprojekt einer breiten Öffentlichkeit präsentiert.
Das Programm wurde beim IMST-Award 2017 als Gewinnerprojekt einer breiten Öffentlichkeit präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die teilnehmenden Lehrer_innen nahmen an einer schriftlichen Befragung teil. Das Projektteam wertete die Ergebnisse aus. Von den Schüler_innen wurde Feedback eingeholt.
Die teilnehmenden Lehrer_innen nahmen an einer schriftlichen Befragung teil. Das Projektteam wertete die Ergebnisse aus. Von den Schüler_innen wurde Feedback eingeholt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es können mehr Schülerinnen an NAWI-Stunden teilnehmen.
Die Lehrerinnen verlieren die Scheu, mit ihrer Klasse das Labor zu benützen.
Es können mehr Schülerinnen an NAWI-Stunden teilnehmen.
Die Lehrerinnen verlieren die Scheu, mit ihrer Klasse das Labor zu benützen.
Wo liegen unsere Stärken?
Stärkung der Teamkultur
Stärkung der Teamkultur