SchülerInnen als Wärmedetektive unterwegs
Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017
Schule: Volksschule Maria Rojach
KoordinatorIn: vL Rothleitner MargitDirektorIn: prov. VD Perchtold-Weißenegger Petra
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Wärmedetektive im Schulhaus unterwegsAufnahme des Wärmeverbrauchs und der Heizung sowie Verteilung der Wärme in der Schule! Wie wird unsere Wärme erzeugt, wann und wie viel verbraucht das Gebäude usw.! Es werden speziell die Heizkörper im Klas-senzimmer bzw. im Konferenzzimmer, Gang, WC, detailliert untersucht; Anzahl der Heizkörper, gibt es Thermostatköpfe, wie wird die Heizung geregelt, usw. Wie sieht es im Heizraum aus, aus was besteht die Heizung usw.! Einsatz des Thermometers zur Bestimmung der Temperatur im Klassenzimmer oder auch am Gang, WC..! Aufnahme der einzelnen Werte und plakative Darstellung auf dem ausgedruckten Plan der Klasse bzw. des Konferenzzimmers und den anderen Räumen. Die SchülerInnen zeichnen die Heizkörper ein und notieren dazu die Raumtemperaturen. Damit ist der Istzustand erfasst! In weiterer Folge erarbeiten die SchülerInnen Einsparungspotentiale; Temperatur am Thermostat einstellen, Stoßlüften anstelle von einem offenen Fenster, was passiert bei einer Wärmedämmung... usw.! Die entwickelten Maßnahmen werden festgehalten und umgesetzt.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Bewegte Schule, Gesunde Jause, Natur und Umwelt erforschen
Thema Wärme - Wärmedetektive
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wärmedetektive im Schulhaus unterwegs
Aufnahme des Wärmeverbrauchs und der Heizung sowie Verteilung der Wärme in der Schule! Wie wird unsere Wärme erzeugt, wann und wie viel verbraucht das Gebäude usw.! Es werden speziell die Heizkörper im Klas-senzimmer bzw. im Konferenzzimmer, Gang, WC, detailliert untersucht; Anzahl der Heizkörper, gibt es Thermostatköpfe, wie wird die Heizung geregelt, usw. Wie sieht es im Heizraum aus, aus was besteht die Heizung usw.! Einsatz des Thermometers zur Bestimmung der Temperatur im Klassenzimmer oder auch am Gang, WC..! Aufnahme der einzelnen Werte und plakative Darstellung auf dem ausgedruckten Plan der Klasse bzw. des Konferenzzimmers und den anderen Räumen. Die SchülerInnen zeichnen die Heizkörper ein und notieren dazu die Raumtemperaturen. Damit ist der Istzustand erfasst! In weiterer Folge erarbeiten die SchülerInnen Einsparungspotentiale; Temperatur am Thermostat einstellen, Stoßlüften anstelle von einem offenen Fenster, was passiert bei einer Wärmedämmung... usw.! Die entwickelten Maßnahmen werden festgehalten und umgesetzt.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
15
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde, Experten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Elternsprechtag, plakative Präsentation, Projektmappe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Teamsitzungen, Fragebögen
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Wir stecken voller Energie
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Einhaltung der geplanten Maßnahmen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusster Umgang mit Ressourcen
Wo liegen unsere Stärken?
Miteinander größere Wirkung erzielen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken