ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Mülltrennen, aber richtig!

Schule: VS Böheimkirchen
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Kosa Christiane-Editha
DirektorIn: Dipl. Päd. Mayerhofer Monika, BEd
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Als Impuls boten wir den Kindern die heitere Aufführung des Umweltheaters mit der grandiosen One-Womanbesetzung unter dem Titel "Alles kumd zruck!"
Die Kinder lernten auf humorvolle Weise die Wichtigkeit des Mülltrennens kennen und danach waren die neuen Behälter gleich noch viel interessanter! Klasseninterne "Mülldetektive" gehen seitdem nach der Esspause den Inhalt der einzelnen Auffangsysteme kontrollieren und fragen , was z.B. ein Papierhandtuch im gelben Behälter verloren hat.
Krönender Höhepunkt sollte dann die Fahrt zum "Umweltspielefest" in Krems sein. Wir waren leider zu früh und brachten dadurch das System dort etwas durcheinander, was mit unserem Rollstuhlkind zu Platzproblemen im überfüllten Saal führte. Die einzelnen Stationen zur Mülltrennung waren sehr interessant und kindgerecht aufbereitet, jedoch für uns Pädagoginnen war der Lärm in der Halle sehr unangenehm. Außerdem fehlte ein behindertengerechtes WC :(
Die Kinder hatten trotzdem viel Spaß und das ist ja immer wieder das Wichtigste.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wir hatten schulinterne weitere Workshops und Fortbildungen zum Thema "Achtsamkeit für uns LehrerInnen".
Außerdem beschäftigen wir uns mit neuen Müllsammelsystemen, die wir vom Abfallverband erhielten. In einer Kooperation mit der Polytechnischen Schulklasse Böheimkirchen baute unser Schulwart Gerhard Lechner nach einem eigenen Entwurf praktische Rollwägen für die Behälter, die auch für unsere Reinigungsdamen arbeitserleichternd sein sollen.
Wir besuchten auch das "Umwelt-Spielefest" in Krems und die Kinder durften in unserer Schule das "Umwelttheater" zum selben Thema "Mülltrennung" besuchen.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Als Impuls boten wir den Kindern die heitere Aufführung des Umweltheaters mit der grandiosen One-Womanbesetzung unter dem Titel "Alles kumd zruck!"
Die Kinder lernten auf humorvolle Weise die Wichtigkeit des Mülltrennens kennen und danach waren die neuen Behälter gleich noch viel interessanter! Klasseninterne "Mülldetektive" gehen seitdem nach der Esspause den Inhalt der einzelnen Auffangsysteme kontrollieren und fragen , was z.B. ein Papierhandtuch im gelben Behälter verloren hat.
Krönender Höhepunkt sollte dann die Fahrt zum "Umweltspielefest" in Krems sein. Wir waren leider zu früh und brachten dadurch das System dort etwas durcheinander, was mit unserem Rollstuhlkind zu Platzproblemen im überfüllten Saal führte. Die einzelnen Stationen zur Mülltrennung waren sehr interessant und kindgerecht aufbereitet, jedoch für uns Pädagoginnen war der Lärm in der Halle sehr unangenehm. Außerdem fehlte ein behindertengerechtes WC :(
Die Kinder hatten trotzdem viel Spaß und das ist ja immer wieder das Wichtigste.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
100

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mülltrennung ist geschlechtsneutral!

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Abfallverband NÖ, Brantner Abfallwirtschaft

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Auf der Schulhomepage erfahren Interessierte von unseren Projekten!

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Mülldetektive und Gespräche in den Klassen erinnern an das Erlernte

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Vermeidung von Aluminium

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
durch Kontrolle der Müllbehälter

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wir helfen mit, dass im brasilianischen Dschungel zumindest nicht wegen UNS Bauxit abgebaut werden muss...

Wo liegen unsere Stärken?
Motivation und Gesprächskultur

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Deutsch und Sachunterricht, Englisch

Weitere Netzwerke
Global action school