Themenkreis Wasser
Schule: Musikmittelschule 12 Harbachschule
KoordinatorIn: Professorin Scheuwimmer Anita, BEdDirektorIn: Dir. Pointner Bettina, BEd
Inhalt
In allen Gegenständen, in allen Klassen ein ganzes Schuljahr lang wurde dieses Thema behandelt - gegipfelt in einer großen Abschlußpräsentation am Schulfest und am musikalischen Vortragsabend! Schwerpunkte wie Wasser sparen, Wasser trinken, Energiegewinnung aus Wasser, Ländervergleiche zum Thema Trinkwasser/sauberes Wasser... wurden in verschiedenen Sprachen dargebracht!z.B. Wir haben die Klassenlektüre "Tödliche Welle" gelesen. Darin geht es um den Tsunami 2004. Der Jugendroman schildert die Situation sehr eindringlich und berührte die Kinder sehr.
Dieser Naturgewalt haben wir den Animationsfilm "Findet Nemo" gegenübergestellt, der vom Meer ein sehr vielfältiges und liebliches Bild zeichnet .
In Soziales Lernen haben wir über Ärzte ohne Grenzen gesprochen und ihre Arbeit auf Film gesehen. Dabei hat uns das Thema Wasserknappheit,- Versorgung und Verunreinigung und die daraus resultierenden Krankheiten eine Zeit lang begleitet.
Außerdem haben wir mit den Zeichenklassen am Sipcan- Wettbewerb (Getränkeautomat) teilgenommen, den eine Schülerin aus der 4c gewonnen hat.
Musik:
Im Unterricht wurden eigene Wassersongs komponiert und aufgenommen.
Eine Mindmap mit dem Gedanken WIE KLINGT Wasser gab uns erste Anregungen zum Projekt. Die Geräusche wurden durch Ausprobieren mit Strohhalmen, Bechern teilweise gefüllt mit Wasser, dem Wasserhahn sowie Bodypercussion und Mouthpercussion erzeugt und durch eine grafische Partitur festgehalten. Schlussendlich wurden die Songs der 4 Kleingruppen aufgenommen und präsentiert.
Es wurde mit Klanggeschichten in Kleingruppen die Geschichte des kleinen Regentropfens mit Orffinstrumenten vertont.
Instrumentalunterricht Gitarre:
Im Zuge des Instrumentalunterrichts wurde anlässlich des Instrumentalabends Texte zum Thema Wasser getextet und auf der Gitarre begleitet.
Werken:
Unterwassertiere( Fische, Schildkröten, Seesterne,...) wurden anlässlich des Instrumentalabends aus Papptellern und Eierkartons gebastelt.
Sogar ein Talenteworkshop schulstufenübergreifend wurde angeboten zum Thema Wasser mit Tanz/Physik/Chemie und Schwimmexperimenten.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
In diesem Schuljahr haben wir ein Jahresthema für die gesamte Schule gewählt und uns auf das Thema "WASSER" geeinigt. So wurden ein ganzes Jahr lang, zusätzlich zu allen sozialen und Ökologischen Themen, die sich schon standardisiert haben über die letzten Jahre, in allen Gegenständen und von allen Klassen an diesem Thema gearbeitet. Es gab Plakate an den Klassentüren, die die einzelnen Schritte dokumentierten und einen Fächerübergreifenden Überblick gewährleistet haben!
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In allen Gegenständen, in allen Klassen ein ganzes Schuljahr lang wurde dieses Thema behandelt - gegipfelt in einer großen Abschlußpräsentation am Schulfest und am musikalischen Vortragsabend! Schwerpunkte wie Wasser sparen, Wasser trinken, Energiegewinnung aus Wasser, Ländervergleiche zum Thema Trinkwasser/sauberes Wasser... wurden in verschiedenen Sprachen dargebracht!
z.B. Wir haben die Klassenlektüre "Tödliche Welle" gelesen. Darin geht es um den Tsunami 2004. Der Jugendroman schildert die Situation sehr eindringlich und berührte die Kinder sehr.
Dieser Naturgewalt haben wir den Animationsfilm "Findet Nemo" gegenübergestellt, der vom Meer ein sehr vielfältiges und liebliches Bild zeichnet .
In Soziales Lernen haben wir über Ärzte ohne Grenzen gesprochen und ihre Arbeit auf Film gesehen. Dabei hat uns das Thema Wasserknappheit,- Versorgung und Verunreinigung und die daraus resultierenden Krankheiten eine Zeit lang begleitet.
Außerdem haben wir mit den Zeichenklassen am Sipcan- Wettbewerb (Getränkeautomat) teilgenommen, den eine Schülerin aus der 4c gewonnen hat.
Musik:
Im Unterricht wurden eigene Wassersongs komponiert und aufgenommen.
Eine Mindmap mit dem Gedanken WIE KLINGT Wasser gab uns erste Anregungen zum Projekt. Die Geräusche wurden durch Ausprobieren mit Strohhalmen, Bechern teilweise gefüllt mit Wasser, dem Wasserhahn sowie Bodypercussion und Mouthpercussion erzeugt und durch eine grafische Partitur festgehalten. Schlussendlich wurden die Songs der 4 Kleingruppen aufgenommen und präsentiert.
Es wurde mit Klanggeschichten in Kleingruppen die Geschichte des kleinen Regentropfens mit Orffinstrumenten vertont.
Instrumentalunterricht Gitarre:
Im Zuge des Instrumentalunterrichts wurde anlässlich des Instrumentalabends Texte zum Thema Wasser getextet und auf der Gitarre begleitet.
Werken:
Unterwassertiere( Fische, Schildkröten, Seesterne,...) wurden anlässlich des Instrumentalabends aus Papptellern und Eierkartons gebastelt.
Sogar ein Talenteworkshop schulstufenübergreifend wurde angeboten zum Thema Wasser mit Tanz/Physik/Chemie und Schwimmexperimenten.
In allen Gegenständen, in allen Klassen ein ganzes Schuljahr lang wurde dieses Thema behandelt - gegipfelt in einer großen Abschlußpräsentation am Schulfest und am musikalischen Vortragsabend! Schwerpunkte wie Wasser sparen, Wasser trinken, Energiegewinnung aus Wasser, Ländervergleiche zum Thema Trinkwasser/sauberes Wasser... wurden in verschiedenen Sprachen dargebracht!
z.B. Wir haben die Klassenlektüre "Tödliche Welle" gelesen. Darin geht es um den Tsunami 2004. Der Jugendroman schildert die Situation sehr eindringlich und berührte die Kinder sehr.
Dieser Naturgewalt haben wir den Animationsfilm "Findet Nemo" gegenübergestellt, der vom Meer ein sehr vielfältiges und liebliches Bild zeichnet .
In Soziales Lernen haben wir über Ärzte ohne Grenzen gesprochen und ihre Arbeit auf Film gesehen. Dabei hat uns das Thema Wasserknappheit,- Versorgung und Verunreinigung und die daraus resultierenden Krankheiten eine Zeit lang begleitet.
Außerdem haben wir mit den Zeichenklassen am Sipcan- Wettbewerb (Getränkeautomat) teilgenommen, den eine Schülerin aus der 4c gewonnen hat.
Musik:
Im Unterricht wurden eigene Wassersongs komponiert und aufgenommen.
Eine Mindmap mit dem Gedanken WIE KLINGT Wasser gab uns erste Anregungen zum Projekt. Die Geräusche wurden durch Ausprobieren mit Strohhalmen, Bechern teilweise gefüllt mit Wasser, dem Wasserhahn sowie Bodypercussion und Mouthpercussion erzeugt und durch eine grafische Partitur festgehalten. Schlussendlich wurden die Songs der 4 Kleingruppen aufgenommen und präsentiert.
Es wurde mit Klanggeschichten in Kleingruppen die Geschichte des kleinen Regentropfens mit Orffinstrumenten vertont.
Instrumentalunterricht Gitarre:
Im Zuge des Instrumentalunterrichts wurde anlässlich des Instrumentalabends Texte zum Thema Wasser getextet und auf der Gitarre begleitet.
Werken:
Unterwassertiere( Fische, Schildkröten, Seesterne,...) wurden anlässlich des Instrumentalabends aus Papptellern und Eierkartons gebastelt.
Sogar ein Talenteworkshop schulstufenübergreifend wurde angeboten zum Thema Wasser mit Tanz/Physik/Chemie und Schwimmexperimenten.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
220
220
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Körperpflege/duschen/baden... Wasserbedarf, Unterschiede in verschiedenen Kulturen und dort geschlechterspezifisch.
Körperpflege/duschen/baden... Wasserbedarf, Unterschiede in verschiedenen Kulturen und dort geschlechterspezifisch.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Lehrausgänge/Wasseruntersuchungen/Schwimmunterricht/Eltern...
Lehrausgänge/Wasseruntersuchungen/Schwimmunterricht/Eltern...
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bei öffentlich zugänglichen Musikpräsentationsabenden, die unter dem Schwerpunkt Wasser aus musikalischer und dichterischer Sicht standen, wie auch bei unserem Schulabschlussfest, wo eine Ausstellung aller Arbeiten des Jahres präsentiert wurde
Bei öffentlich zugänglichen Musikpräsentationsabenden, die unter dem Schwerpunkt Wasser aus musikalischer und dichterischer Sicht standen, wie auch bei unserem Schulabschlussfest, wo eine Ausstellung aller Arbeiten des Jahres präsentiert wurde
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Fragebögen der Kinder, Evaluation in der Konferenz.
Fragebögen der Kinder, Evaluation in der Konferenz.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Zusammenhalt, großes Ganzes statt vieler Einzelteilchen
Zusammenhalt, großes Ganzes statt vieler Einzelteilchen
Wo liegen unsere Stärken?
Kreativität und Leichtigkeit der Absprachen, Flexibilität
Kreativität und Leichtigkeit der Absprachen, Flexibilität