ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Klimaschutz? Was hat das mir zu tun?

Schule: Volksschule Eisteich
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Posch Barbara
DirektorIn: VD Leitner Birgit, BEd
Inhalt
Die zweiten Klassen beschäftigten sich in diesem Schuljahr schwerpunktmäßig an vier Forschertagen unter dem Motto „Blitzlicht Chemie“ im Bereich des Naturwissenschaftlichen Schwerpunktes unserer Schule mit den Themen „Feuer und Verbrennen“ und „Luft und Gase“. Das Gas Kohlenstoffdioxid wurde an einem der vier Forschertage besonders genau unter die Lupe genommen und anhand vieler Versuche erforscht.
In zwei gesonderten Workshops mit Expertinnen vom Klimabündnis wurde das Wissen um dieses Gas CO2 dann auf globale Themen ausgeweitet und vertieft. Im ersten stand die Entstehung von Treibhausgasen und Erderwärmung durch Heizen mit fossilen Brennstoffen im Mittelpunkt. Durch handlungsorientierte Spiele „Sonnenstrahlen und CO2 Moleküle" wurde dieses Problem sehr deutlich.
Effizienz von Heizungen, Raumtemperaturen und Lüftungsverhalten wurden anhand unseres Klassenzimmers und der Heizanlage der Schule untersucht und ausgewertet.
Der zweite Workshop hatte das Mobilitätsverhalten der SchülerInnen im Fokus. CO2-Emissionen durch den Individualverkehr wurden anschaulich mit der von öffentlichen Verkehrsmitteln verglichen.
Eine Einladung zu einer Bahnfahrt nach Fronleiten vermittelte den Kindern den praktischen Umgang mit dem öffentlichen Verkehrsmittel und ließ sie die Umweltfreundlichkeit, die zum Klimaschutz beiträgt, erleben.
Im Rahmen eines Müllprojektes lernten die Schülerinnen Müll richtig zu trennen und vor allem zu vermeiden. Im Rahmen des Steirischen Frühjahrsputzes wurde im Erholungsgelände „Eustacchiopark“ im Nahbereich der Schule Müll gesammelt.
Spiel der Sonnenstrahlen mit CO2-Molekülen

Spiel der Sonnenstrahlen mit CO2-Molekülen

Klimaschutz? Was hat das mir uns zu tun?

Klimaschutz? Was hat das mir uns zu tun?

Das Gas Kohlenstoffdioxid unter die Lupe genommen

Das Gas Kohlenstoffdioxid unter die Lupe genommen

Ja, ja wir sind die Saubermacher...

Ja, ja wir sind die Saubermacher...

Teilnahme am Steirischen Frühjahrsputz

Teilnahme am Steirischen Frühjahrsputz

Verkehrsmittel im Vergleich

Verkehrsmittel im Vergleich

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 18

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Forschertage in allen Klassen zu Themenbereichen: Wasser, Blitzlicht Chemie, Mag(net)ische Kräfte, Elektrizität und erneuerbare Energien
- Forschertage unter Einbeziehung von Kindergartenkindern zum Thema (Magnetismus)
Kooperationsprojekt HTBLVA Ortweinschule – Werkstättentage im Rahmen der Kinder HTL
„Abend des Forschens“ – Präsentation der Jahresarbeit
- Bepflanzung der Kräuterschnecke und des Hochbeetes im Rahmen der der Nachmittagsbetreuung
- Unverbindliche Übung „Gesunde Ernährung“; Herstellen eines gesunden Buffets mit regional- und saisonalen Lebensmitteln beim Abend des Forschens
- Mülltrennung und Müllvermeidung in allen Klassen, Teilnahme am SteirischenFrühjahrsputz, Sammeln von Kunststoff-Kapseln
- Aufstellen, Bepflanzen und Betreuen von Hochbeeten im Atrium der Schule
- Teilnahme am Projekt „Naturdetektive“ in der GTS
- Workshops zum Thema Mobilität und Vermeidung von Kohlenstoffdioxidgas mit dem Klimabündnis Steiermark und Graz

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die zweiten Klassen beschäftigten sich in diesem Schuljahr schwerpunktmäßig an vier Forschertagen unter dem Motto „Blitzlicht Chemie“ im Bereich des Naturwissenschaftlichen Schwerpunktes unserer Schule mit den Themen „Feuer und Verbrennen“ und „Luft und Gase“. Das Gas Kohlenstoffdioxid wurde an einem der vier Forschertage besonders genau unter die Lupe genommen und anhand vieler Versuche erforscht.
In zwei gesonderten Workshops mit Expertinnen vom Klimabündnis wurde das Wissen um dieses Gas CO2 dann auf globale Themen ausgeweitet und vertieft. Im ersten stand die Entstehung von Treibhausgasen und Erderwärmung durch Heizen mit fossilen Brennstoffen im Mittelpunkt. Durch handlungsorientierte Spiele „Sonnenstrahlen und CO2 Moleküle" wurde dieses Problem sehr deutlich.
Effizienz von Heizungen, Raumtemperaturen und Lüftungsverhalten wurden anhand unseres Klassenzimmers und der Heizanlage der Schule untersucht und ausgewertet.
Der zweite Workshop hatte das Mobilitätsverhalten der SchülerInnen im Fokus. CO2-Emissionen durch den Individualverkehr wurden anschaulich mit der von öffentlichen Verkehrsmitteln verglichen.
Eine Einladung zu einer Bahnfahrt nach Fronleiten vermittelte den Kindern den praktischen Umgang mit dem öffentlichen Verkehrsmittel und ließ sie die Umweltfreundlichkeit, die zum Klimaschutz beiträgt, erleben.
Im Rahmen eines Müllprojektes lernten die Schülerinnen Müll richtig zu trennen und vor allem zu vermeiden. Im Rahmen des Steirischen Frühjahrsputzes wurde im Erholungsgelände „Eustacchiopark“ im Nahbereich der Schule Müll gesammelt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
55
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen und Buben beteiligten sich gleichermaßen an den Aktivitäten.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
- Workshop Klimabündnis Stadt Graz zum Thema Klimawandel, Erneuerbare Energie,
Fossile Brennstoffe, Treibhauseffekt
- Workshop „Zugschule“ Klimabündnis Steiermark/ Österreich und den ÖBB
- Kinder HTL an der HTBLVA Ortweinschule beim Werkstättentag
- Teilnahme am „Steirischen Frühjahrsputz“
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
- Am Abend des Forschens wurde den Eltern das Projekt präsentiert
- Berichte in der Schulzeitung
- Einsenden von Zeichnungen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die SchülerInnen sollen Nachhaltigkeit in ihrem Tun erkennen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Erhöhung der Einsatzbereitschaft für Umweltschutz
Verstärkte Sensibilisierung für das Thema "Verhinderung von Treibgasen"
Effizienterer Umgang mit Energie/Ressourcen
Nachhaltigkeit in Bezug auf das Mobilitätsverhalten
Bereitschaft zur Müllvermeidung und Mülltrennung durch die SchülerInnen
Wo liegen unsere Stärken?
- Lebendige und offene Schulgemeinschaft
- Soziale Kompetenz
- Hohes Engagement und Handlungsbereitschaft der Lehrerinnen und Lehrer
- Gute Vernetzung mit Schulpartnern und Kooperationspartnern
- Freude am gemeinsamen Lernen und Durchführen von Projekten