ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Vielfalt

Schule: HBLA Landwiedstraße Linz
KoordinatorIn: Mag. Böhmüller Ulrike
DirektorIn: Mag. Vormayr Elisabeth
Inhalt
Vielfalt ist unsere Stärke!
So lautet das Motto des neuen Leitbildes der HBLW Landwiedstr., welches im April 2017 vom SGA beschlossen wurde.
Das Projekt Vielfalt gliedert sich entsprechend der Leitsätze in vielfältige Projekte.
Als eine Schule mit Schülern unterschiedlicher Herkunftsländer und auch Übergangsklassen lässt sich dies gut am Leitsatz "Vielfalt der Kulturen" verdeutlichen.
Am Mittwoch, dem 23. November, präsentierten die Schülerinnen und Schüler der zweiten Fachschulklassen den Markttag der Kulturen an unserer Schule. Die Schüler/innen haben ihn im Gegenstand „Wirtschaftswerkstatt“ vorbereitet und dazu rund 150 Schüler/innen aus Neuen Mittelschulen im Zentralraum Linz eingeladen.
Hauptschauplatz ist der Festsaal der Schule. Musik aus verschiedenen Kulturen dringt nach außen, an den Seiten des Saals sind Stände mehrerer Länder und Regionen aufgebaut. Die Gäste werden von den Schüler-Guides der zweiten Fachschulen im Eingangsbereich der Schule empfangen und zu den Markständen geleitet. Dort erhalten die Jugendlichen und ihre Lehrer/innen der benachbarten NMS kurze Informationen zu Land und Leuten. Neben landestypischen Bräuchen und Traditionen lernen sie die verschiedenste Trachten etwa ein Matador-Kostüm oder Flamenco-Kleid kennen. Die USA sind ebenso vertreten wie Italien, Spanien, Türkei oder Österreich. Die Präsentationstische sind in Form von Marktständen aufgebaut und geschmückt mit Landkarten, Flaggen, Schmuck, Kunstobjekten und kulinarischen Kostproben. Als Besucher kann man sich durchkosten, die kleinen Kostproben haben die Schüler/innen selber hergestellt. Acht Marktstände - 150 Besucher/innen- ein großer Erfolg!
Vielfalt der Kulturen

Vielfalt der Kulturen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Arbeit an einer CI mit neuem Leitbild und Motto : Vielfalt ist unsere Stärke
Projekte : Lesestoff für ALLE , Projekt Kräutergarten, Verschenken statt Wegwerfen

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Vielfalt ist unsere Stärke!
So lautet das Motto des neuen Leitbildes der HBLW Landwiedstr., welches im April 2017 vom SGA beschlossen wurde.
Das Projekt Vielfalt gliedert sich entsprechend der Leitsätze in vielfältige Projekte.
Als eine Schule mit Schülern unterschiedlicher Herkunftsländer und auch Übergangsklassen lässt sich dies gut am Leitsatz "Vielfalt der Kulturen" verdeutlichen.
Am Mittwoch, dem 23. November, präsentierten die Schülerinnen und Schüler der zweiten Fachschulklassen den Markttag der Kulturen an unserer Schule. Die Schüler/innen haben ihn im Gegenstand „Wirtschaftswerkstatt“ vorbereitet und dazu rund 150 Schüler/innen aus Neuen Mittelschulen im Zentralraum Linz eingeladen.
Hauptschauplatz ist der Festsaal der Schule. Musik aus verschiedenen Kulturen dringt nach außen, an den Seiten des Saals sind Stände mehrerer Länder und Regionen aufgebaut. Die Gäste werden von den Schüler-Guides der zweiten Fachschulen im Eingangsbereich der Schule empfangen und zu den Markständen geleitet. Dort erhalten die Jugendlichen und ihre Lehrer/innen der benachbarten NMS kurze Informationen zu Land und Leuten. Neben landestypischen Bräuchen und Traditionen lernen sie die verschiedenste Trachten etwa ein Matador-Kostüm oder Flamenco-Kleid kennen. Die USA sind ebenso vertreten wie Italien, Spanien, Türkei oder Österreich. Die Präsentationstische sind in Form von Marktständen aufgebaut und geschmückt mit Landkarten, Flaggen, Schmuck, Kunstobjekten und kulinarischen Kostproben. Als Besucher kann man sich durchkosten, die kleinen Kostproben haben die Schüler/innen selber hergestellt. Acht Marktstände - 150 Besucher/innen- ein großer Erfolg!
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
150
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
ja
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Benachbarte Schulen, Neue Mittelschulen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Befragung- Fragebogenaktion an Besucher
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
sehr gutes Lernklima in den Fachschulen im Anschluss an diese Aktion
Wo liegen unsere Stärken?
Schüler und Schülerinnen vor den Vorhang zu holen! Motivationsschub