ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

„Gemüse – gibt Power und macht schlauer!“

Schule: Volksschule St. Andrä
KoordinatorIn: OLWE Pietschnig Reinhild
DirektorIn: VD Sokoll Melitta
Inhalt
Workshop „Gemüse - gibt Power und macht schlauer“ !
Kärntner Seminarbäuerinnen besuchten unsere Schule an 2 Tagen im Juni.
An diesen Vormittagen erfuhren unsere Kinder in theoretischen und praktischen Teilen, dass saisonales, heimisches Gemüse ein wertvolles und besonderes Nahrungsmittel ist, das einfach täglich auf den Mittagstisch gehört. Die Kinder durften auch selbst beim Herstellen bunter Gerichte mitmachen und anschließend verzehren.
Zubereitung geschmackvoller Gemüsesnacks.

Zubereitung geschmackvoller Gemüsesnacks.

„Gemüse – gibt Power und macht schlauer!“

„Gemüse – gibt Power und macht schlauer!“

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
* Zubereitung eines gesunden Mittagessens für die GTS-Kinder. 1x pro Woche wird in der Schule das Mittagessen für alle Kinder in der Nachmittagsbetreuung gekocht. Für dieses Projekt liegt eine Projektbeschreibung vor. Sämtliche Zutaten werden aus der Region geholt und auf gesunde Ernährung wird gezielt geachtet.
* Möglichkeit der Bestellung einer gesunden Jause bei LBI - täglich.
* Schulobstprogramm - 1x pro Woche gibt es für alle Schüler frisches Obst oder Gemüse (EU-gefördert)
* Herstellung vollwertiger Brotaufstriche, Obstsalat u.ä. im Unterricht, mehrmals im Schuljahr.
* Lehrerfortbildung BVA "Check your Snack".
* Vorträge zu gesunder Ernährung für Eltern, Lehrerinnen - Elternverein
* Seminarbäuerinnen besuchten die Schule mit dem Projekt: „Gemüse – gibt Power und macht schlauer!“
* Im Rahmen der Inklusion schulstufenübergreifendes Arbeiten in der Schulküche - unsere Integrationskinder gehen immer wieder in die Küche, um zu kochen oder zu backen.
* Veranschaulichung gesunder Nahrungsmittel anhand einer selbstgebauten Ernährungspyramide.
* Imkereibesuch mit Honigverkostung.
* Bäckereibesuch
* Frische Milchprodukte vom Bauernhof - Lieferung täglich ab der 2. Schulwoche.
* Besuch im Streuobstgarten und Besuch eines Bauerngartens.
* Wir holen unsere Kräuter aus der hauseigenen Kräuterspirale.
* Bedeutung vollwertiger Ernährung für die Zahngesundheit.
* Kochen eines Hirsebreis zur Veranschaulichung jungsteinzeitlicher Ernährung.
* Erkunden von genießbaren Pilzen, Heilpflanzen und vitaminreichen Beeren bei einem Waldtag in den heimischen Wäldern.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Workshop „Gemüse - gibt Power und macht schlauer“ !
Kärntner Seminarbäuerinnen besuchten unsere Schule an 2 Tagen im Juni.
An diesen Vormittagen erfuhren unsere Kinder in theoretischen und praktischen Teilen, dass saisonales, heimisches Gemüse ein wertvolles und besonderes Nahrungsmittel ist, das einfach täglich auf den Mittagstisch gehört. Die Kinder durften auch selbst beim Herstellen bunter Gerichte mitmachen und anschließend verzehren.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
131
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Seminarbäuerinnen Kärntens
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Auf der Schulhomepage wurde das Projekt präsentiert.
Gemeidezeitung
Präsentation in der Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Klassengeschichtenbuch wurde das Projekt durch Fotos und Text dokumentiert. Arbeitsblätter wurden in den folgenden Tagen bearbeitet - der Besuch am wöchentlichen Bauernmarkt wurde angeregt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusster Umgang mit heimischen Lebensmitteln - Die Jause der Kinder wird immer wieder im Klassenverband besprochen! Die Kinder achten auf gesunde Produkte.
Wo liegen unsere Stärken?
Sensibilisierung der Lehrer und Schüler. Ein großes Augenmerk wird auf die Nachhaltigkeit gelegt, dabei kommt auch die Gesundheitsförderung nicht zu kurz. Viel Sport und Bewegung, sowie gesundheitsbewusster Unterricht beugen Krankheiten vor und bereichern das Leben.