ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Mobilität

Schule: Mittelschule Hötting
KoordinatorIn: Kraml Magdalena
DirektorIn: HD Perkounigg Holger
Inhalt
Mobilität: Alle Schüler der Schule waren vom 24.-28.4.2017 in verschiedenen Betrieben und Institutionen unterwegs, um sich mit dem Jahresthema "Mobilität" auseinanderzusetzen. Folgende Stätten wurden ausgesucht : Polizei und Feuerwehr Hötting, Radwerkstätte, Seilbahn Nordkette, Johanniter Unfallhilfe, Mobistar (IVB), Malteser Hospitaldienst, Wasserrettung (Hallerstraße), Stubaier Gletscherbahn, Radteam Tirol, Kraftwerk Kaprun, Automobilmuseum Kaprun, DB Schenker, Flughafen Innsbruck, Taxizentrale 5311 in Innsbruck, Fahrschule Eigenstiller, ÖAMTC Fahrsicherheitstraining, Orthopädiezentrum Innsbruck, Fahrzeugwerk EMPL im Zillertal und Schischule "Optimal" in Kaltenbach; Anschließend wurden alle Erlebnisse, Daten und Bilder zusammen gefasst und am Freitag 28.4.2017 allen Klassen gemeinsam im Saal der Schule als PowerPoint-Präsentation in ca. 2Stunden dargeboten.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Mülltrennung, gesunde Jause, Nachhaltigkeit beim Umgang mit Wasser und Lebensmittel, viel Bewegung, Projekt "Mobilität";

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Mobilität: Alle Schüler der Schule waren vom 24.-28.4.2017 in verschiedenen Betrieben und Institutionen unterwegs, um sich mit dem Jahresthema "Mobilität" auseinanderzusetzen. Folgende Stätten wurden ausgesucht : Polizei und Feuerwehr Hötting, Radwerkstätte, Seilbahn Nordkette, Johanniter Unfallhilfe, Mobistar (IVB), Malteser Hospitaldienst, Wasserrettung (Hallerstraße), Stubaier Gletscherbahn, Radteam Tirol, Kraftwerk Kaprun, Automobilmuseum Kaprun, DB Schenker, Flughafen Innsbruck, Taxizentrale 5311 in Innsbruck, Fahrschule Eigenstiller, ÖAMTC Fahrsicherheitstraining, Orthopädiezentrum Innsbruck, Fahrzeugwerk EMPL im Zillertal und Schischule "Optimal" in Kaltenbach; Anschließend wurden alle Erlebnisse, Daten und Bilder zusammen gefasst und am Freitag 28.4.2017 allen Klassen gemeinsam im Saal der Schule als PowerPoint-Präsentation in ca. 2Stunden dargeboten.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
196
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen wie Knaben waren gleichberechtigt anwesend und haben in allen Bereichen zusammen gearbeitet.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Taxizentrale 5311, ÖAMTC, Fa. EMPL, Fahrschule Eigenstiller, IVB, Fa. Schenker, Feuerwehr Hötting, Polizei Hötting, Schischule Optimal, Johanniter, Malteser, Orthopädiezentrum, Stubaier Gletscherbahn, Automobilmuseum Kaprun, Wasserrettung, Nordkettenbahnen;
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es wurde allen Schülern, allen Lehrern und dem Herrn Direktor am Ende präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
An der Begeisterung der Schüler bei der Mitarbeit und dem Interesse bei den einzelnen Exkursionen und der abschließen PowerPoint-Präsentation. Ein eigenes Tagebuch wurde von jedem an dem Projekt teilnehmenden Schüer (eine eigene Seite pro Schüler) erstellt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Mehr Bewegung auf dem Schulweg, in den Pausen (siehe Hofpause am Spielplatz) und natürlich im Turnunterricht
Wo liegen unsere Stärken?
Dass wir das den Kindern immer wieder und ständig in einigen Gegenständen (Sport, Biologie, Haushalt und Ernährung) übermitteln, wie wichtig richtige und ausdauernde Bewegung für ihr Leben ist.