Energieeinsparungen im EDV-Bereich
Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017
Schule: HTBLA TRAUN
KoordinatorIn: Dipl.-Ing. Marko KurtDirektorIn: Mag. Riha Doris
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Beseitigung von Konzernabhängigkeiten innerhalb der HTL-Traun. Damit soll ein Wohlfühlfaktor in Bezug auf Sicherheit und Unabhängigkeit geschaffen werden.Durch Umstellung auf unixoide Systeme werden Kosten, Energie und Platz gespart.
Als Beispiel für solche Arbeitsplätze dienen in verschiedenen Funktionsräumen Systeme auf Basic Intel NUC. Diese zeichnen sich durch einen gemessenen Leistungsbedarf von unter 10 Watt je Computer aus (ohne Monitor). Damit verbunden ist eine sehr geringe Wärmeentwicklung und ein normalerweise lüfterloser und damit absolut leiser Betrieb. Die Netzteile verschwinden unter dem Tisch oder hinter dem Monitor. Dadurch ist ein tatsächlicher Platzbedarf von 4*4 Zoll gegeben.
Die Realkosten für ein Komplettgerät liegen unter 400€.
Der Umstellung der Clients folgte zusätzlich eine Veränderung im Serverbereich. Statt, im „echten“ Leben, teuren Serversystemen wurde auf kleine Linux-NAS-Boxen umgestellt. So läuft der interne Moodleserver mittels KVM/QEMU auf einem QNAP-NAS statt auf einem energieintensiven und teurem HYPER-V System. Es handelt sich hier um mächtige kostenlose Lösungen mit integriertem automatischen Backup. So kostet hier ein System mit 8GB RAM und vier Netzwerkkarten um die 600€ inklusive der benötigten Lizenzen (so notwendig). Das reicht für vier virtuelle Linuxserver, in unserem Fall sind das Moodle, GIT, Mantis und ein Softwareverteilsystem (DRBL) für ein paar hundert Computer.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Energieeinsparung, fatale Abhängigkeiten von Monopolsoftware lösen
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Beseitigung von Konzernabhängigkeiten innerhalb der HTL-Traun. Damit soll ein Wohlfühlfaktor in Bezug auf Sicherheit und Unabhängigkeit geschaffen werden.
Durch Umstellung auf unixoide Systeme werden Kosten, Energie und Platz gespart.
Als Beispiel für solche Arbeitsplätze dienen in verschiedenen Funktionsräumen Systeme auf Basic Intel NUC. Diese zeichnen sich durch einen gemessenen Leistungsbedarf von unter 10 Watt je Computer aus (ohne Monitor). Damit verbunden ist eine sehr geringe Wärmeentwicklung und ein normalerweise lüfterloser und damit absolut leiser Betrieb. Die Netzteile verschwinden unter dem Tisch oder hinter dem Monitor. Dadurch ist ein tatsächlicher Platzbedarf von 4*4 Zoll gegeben.
Die Realkosten für ein Komplettgerät liegen unter 400€.
Der Umstellung der Clients folgte zusätzlich eine Veränderung im Serverbereich. Statt, im „echten“ Leben, teuren Serversystemen wurde auf kleine Linux-NAS-Boxen umgestellt. So läuft der interne Moodleserver mittels KVM/QEMU auf einem QNAP-NAS statt auf einem energieintensiven und teurem HYPER-V System. Es handelt sich hier um mächtige kostenlose Lösungen mit integriertem automatischen Backup. So kostet hier ein System mit 8GB RAM und vier Netzwerkkarten um die 600€ inklusive der benötigten Lizenzen (so notwendig). Das reicht für vier virtuelle Linuxserver, in unserem Fall sind das Moodle, GIT, Mantis und ein Softwareverteilsystem (DRBL) für ein paar hundert Computer.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Nicht notwendig
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Im Zuge des Tages der offenen Tür wurden die Vorteile von unixoiden Systemen präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Den SchülerInnen wird der Umgang mit den neuen Gegebenheiten nahegelegt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Interne Schulungen
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
CO2 einsparen
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Lärmreduzierung, weniger Energiebedarf der Klimaanlage im Serverraum. Vereinfachte Handhabung der Geräte. Erhöhte Sicherheit bei Viren, Trojanern.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Lehrer und Schüler können voneinander lernen.
Wo liegen unsere Stärken?
Anpassungsfähigkeit an neue Gegebenheiten durch den Schulschwerpunkt Informationstechnologie.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken