Im Gemüsegarten
Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017
Schule: VS Illmitz - Nationalparkschule
KoordinatorIn: Graf Maria, BEdDirektorIn: CLS Renner Brigitte Maria, BEd, MA
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Das Langzeitprojekt wurde von der 2.Klasse/2.Schst. durchgeführt und erstreckte sich von Mitte März 2017 bis Juni 2017. Im Rahmen des Sachunterrichts entwickelte sich der Plan, ein Gemüsebeet mit Erbsen zu bepflanzen. In Ermangelung eines Schulgartens musste zur Durchführung des Projekts ein privater Garten herangezogen werden. Aufgrund der räumlichen Nähe bepflanzte man ein Beet im Gemüsegarten der Klassenlehrerin. Nach der theoretischen Vorarbeit im Klassenzimmer, schritt man zur praktischen Durchführung. Mit viel Eifer wurde an die Gartenarbeit herangegangen: Das Beet wurde aufbereitet und die Erbsensamen fachgerecht angebaut. Laufend wurde beobachtet, wie diese zu Pflanzen heranwachsen, zu blühen beginnen und sich aus der Blüte essbare Früchte entwickeln. Abschluss und Höhepunkt für die Kinder war schließlich die Ernte des "Produkts" ihrer Arbeit. Die Kinder waren sich einig: Dies waren die besten Erbsen, die sie gegessen hatten.Alle Arbeitsschritte - Aussaat, Pflege, Beobachtung des Wachstums, Ernte - wurden dokumentiert und festgehalten.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Gesunde Jause - monatlich;
Apfeltag - wöchentlich;
Fortsetzung des Jahresprojekts "Müll vermeiden - Müll trennen"
Tägliche Turnstunde - 1 UE mit Coach;
Workshop zum "Bewegten Lernen": "Allerlei und Kunterbunt" (Mitmachtheater/Musiktheater);
Verkehrserziehung mit Polizei in der Verkehrswirklichkeit; Hallo Auto!
Seminarbäuerin zu den Themen "Vom Huhn zum Ei" und "Zucker macht Schule";
Workshop mit der Bio-Seminarbäuerin zum Thema "Biologische Landwirtschaft"; Sicherheit am Bauernhof;
Fortsetzung des Projektes "Vogelfütterung und Vogelbeobachtung im Winter";
Langzeitprojekt "Gemüsegarten": Säen/Anbauen - Beobachten - Pflegen - Ernten;
Projekttage mit BetreuerInnen des Ökopädagogikzentrums im Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel:
1.Schst.: Nationalpark allgemein; 2.Schst.: Wasser(er)leben;
Erkundung des Nationalparks zu Fuß (Wanderung zum See), mit dem Boot (Schifffahrt am Neusiedler See) und mit der Pferdekutsche;
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das Langzeitprojekt wurde von der 2.Klasse/2.Schst. durchgeführt und erstreckte sich von Mitte März 2017 bis Juni 2017. Im Rahmen des Sachunterrichts entwickelte sich der Plan, ein Gemüsebeet mit Erbsen zu bepflanzen. In Ermangelung eines Schulgartens musste zur Durchführung des Projekts ein privater Garten herangezogen werden. Aufgrund der räumlichen Nähe bepflanzte man ein Beet im Gemüsegarten der Klassenlehrerin. Nach der theoretischen Vorarbeit im Klassenzimmer, schritt man zur praktischen Durchführung. Mit viel Eifer wurde an die Gartenarbeit herangegangen: Das Beet wurde aufbereitet und die Erbsensamen fachgerecht angebaut. Laufend wurde beobachtet, wie diese zu Pflanzen heranwachsen, zu blühen beginnen und sich aus der Blüte essbare Früchte entwickeln. Abschluss und Höhepunkt für die Kinder war schließlich die Ernte des "Produkts" ihrer Arbeit. Die Kinder waren sich einig: Dies waren die besten Erbsen, die sie gegessen hatten.
Alle Arbeitsschritte - Aussaat, Pflege, Beobachtung des Wachstums, Ernte - wurden dokumentiert und festgehalten.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nicht erforderlich
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit den Eltern
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Beobachtungstabelle
Präsentation des Projektverlaufes in Plakatform
Verteilen von Kostproben an Schüler, Lehrer und Eltern
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Beobachtungen des Lehrkörpers und der positive Rückmeldungen der Eltern
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Natur erleben und gestalten
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Kinder sind im eigenen Gemüsegarten tätig geworden und haben die gewonnenen Erkentnisse eigenständig umgesetzt.
Sie haben durch produktive Tätigkeit nachhaltig ökologische Zusammenhänge verstanden und eine Wertschätzung für biologischen Anbau entwickelt.
Durch gemeinsames Tun/Schaffen wurde die Teamfähigkeit und somit das Arbeitsklima gestärkt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Wunsch nach einem Schulgarten wurde verstärkt.
Wo liegen unsere Stärken?
Als Nationalparkschule mit dem Motto "Raus aus dem Klassenzimmer!" wird dem Thema Natur und Umwelt viel Raum gegeben.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule
Weitere Netzwerke
Nationalparkschule, Bewegungsfreundliche Volksschule, klima:aktiv