ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Dem Klimaschutz auf der Spur - Energie aus der Natur

Schule: Volksschule Haimingerberg
KoordinatorIn: Spielmann Melanie, BEd.
DirektorIn: Hörmann Elke, BEd.
Inhalt
Durch aktive Arbeit der Schülerinnen und Schüler wurde festgestellt, wie Energie in der Natur genutzt wird. Das Hauptaugenmerk wurde auf die Sonne als Energieträger gelegt. Die Kinder fanden heraus, dass die Sonne eine der wichtigsten Energiequellen der Erde ist. Sie lernten, dass aus der Pflanzen- und Tierwelt Energie aufgenommen und abgegeben wird. Die Erkenntnis, dass Energie aus der Natur nicht verschwindet sondern umgewandelt wird, wurde auf kindgerechte Art und Weise verständlich gemacht.

In weiterer Folge wurde den Schülerinnen und Schülern eine höchst interessante Materialkiste für zwei Wochen zur Verfügung gestellt. Das Klassenzimmer wurde zum Labor und Experimente wurden durchgeführt. So wurde Beispielsweise festgestellt wie viel CO2 es in einer Klasse gibt bzw. was mit dem CO2 passiert, wenn man eine Schularbeit schreibt.
Die Kinder bauen CO2-Modelle

Die Kinder bauen CO2-Modelle

Vorbereitung des Photosynthese-Wettrennens

Vorbereitung des Photosynthese-Wettrennens

Erklärung Photosynthese

Erklärung Photosynthese

Experiment mit Wasserpflanzen

Experiment mit Wasserpflanzen

Experiment mit Sonnenlicht

Experiment mit Sonnenlicht

Präsentation der Plakate

Präsentation der Plakate

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Fächerübergreifendes Projekte: Dem Klimaschutz auf der Spur, Die Arktis,
Energie aus der Natur, Bau eines Insektenhotels

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Durch aktive Arbeit der Schülerinnen und Schüler wurde festgestellt, wie Energie in der Natur genutzt wird. Das Hauptaugenmerk wurde auf die Sonne als Energieträger gelegt. Die Kinder fanden heraus, dass die Sonne eine der wichtigsten Energiequellen der Erde ist. Sie lernten, dass aus der Pflanzen- und Tierwelt Energie aufgenommen und abgegeben wird. Die Erkenntnis, dass Energie aus der Natur nicht verschwindet sondern umgewandelt wird, wurde auf kindgerechte Art und Weise verständlich gemacht.

In weiterer Folge wurde den Schülerinnen und Schülern eine höchst interessante Materialkiste für zwei Wochen zur Verfügung gestellt. Das Klassenzimmer wurde zum Labor und Experimente wurden durchgeführt. So wurde Beispielsweise festgestellt wie viel CO2 es in einer Klasse gibt bzw. was mit dem CO2 passiert, wenn man eine Schularbeit schreibt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
15
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Berücksichtigung von Genderaspekten war nicht nötig.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit Natopia
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Kinder gestalteten in Teamarbeit Plakate und präsentierten diese in der Klasse.
Bilder des Projektes wurden auf der Schulhomepage veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die von den Kindern dokumentierten Daten wurden genau besprochen. Weiters wurde diskutiert, wie die verschiedenen Energiequellen sinnvoller genützt werden können.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Kinder gehen öfter zu Fuß in die Schule.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Schule befindet sich auf dem Land, umgeben von Wäldern und Wiesen.