5. ÖKO-Kongress an der HLF Krems: "Natürlich gesund - mit der Natur im Einklang"
Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017
Schule: Tourismusschule HLF Krems
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Kremsner Maria, BEdDirektorIn: HR Direktorin Mag. Wagner Birgit
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Anlässlich des von der UN-Weltorganisation (UNWTO) proklamierten "internationalen Jahres des nachhaltigen Tourismus 2017" organisierten Schülerinnen der 4BHLT den bereits 5. Ökokongress an der HLF Krems. Namhafte Expertinnen aus der Wirtschaft berichteten von ihren Erfahrungen bei der Umsetzung von nachhaltigen Konzepten und "grünen Ideen". Nach den Impulsreferaten hatten die Schülerinnen die Möglichkeit, sich in Workshops mit den einzelnen Themen intensiv auseinanderzusetzen. In der Schlussrunde wurden die wirtschaftlichen Aspekte von Nachhaltigkeit diskutiert.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Einzelprojekte in verschiedenen Bereichen (Ernährung, Einkauf, Kommunikation, Energie); Besuch regionaler Produzenten; Zusammenarbeit mit der Genuss Region Marille; Auszeichnung der HLF Krems als "GenussSchule"; Intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Umwelt, Gesundheit & Tourismus
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Anlässlich des von der UN-Weltorganisation (UNWTO) proklamierten "internationalen Jahres des nachhaltigen Tourismus 2017" organisierten Schülerinnen der 4BHLT den bereits 5. Ökokongress an der HLF Krems. Namhafte Expertinnen aus der Wirtschaft berichteten von ihren Erfahrungen bei der Umsetzung von nachhaltigen Konzepten und "grünen Ideen". Nach den Impulsreferaten hatten die Schülerinnen die Möglichkeit, sich in Workshops mit den einzelnen Themen intensiv auseinanderzusetzen. In der Schlussrunde wurden die wirtschaftlichen Aspekte von Nachhaltigkeit diskutiert.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
80
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Referenten aus der Wirtschaft: Karin Buchart /Traditionelle Europäische Heilkunde (TEH), Melanie Franke / Direktorin Rogner Therme Bad Blumau, Hildegard Wutte / Kittenberger Erlebnisgärten, Christa Ruspeckhofer /Energie- und Umweltagentur NÖ, Elisabeth Teufner / Kräuter- und Grüne Kosmetik
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Einladungen an die SchülerInnen, KollegenInnen und MitarbeiterInnen; Zeitung; Social Media
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Teamsitzung in der Kerngruppe und in der erweiterten Form - gemeinsam mit den Schülerinnen der Umweltgruppe
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Sensibilisierung mit dem Thema
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Rückmeldungen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein einiger SchülerInnen, in welchen Lebensbereichen, aber vor allem auch touristischen Bereichen "Nachhaltigkeit" von Bedeutung ist.
Wo liegen unsere Stärken?
Lange Verankerung des Ökologischen Gedankens in der Schule (Das Lehrhotel hat seit 1998 das "Österreichische Umweltzeichen " für Tourismusbetreibe) - Somit hat sich eine gewisse Selbstverständlichkeit im Umweltbereich entwickelt. Vielfältigkeit und Praxisbezug unserer Schule
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
UNESCO-Schule, Genuss-Schule