Unser NAH-Versorger - Besuch am Bauernhof
Schule: Volksschule 22 Ponfeld
KoordinatorIn: Hübner Maria-Luise, BEdDirektorIn: Leiterin Matschke Elisabeth
Inhalt
Biologische Nahrungsmittel aus der näheren Umgebung unserer Heimat, sowie Lebensraum und Lebensweise einiger Tiere des Bauernhofes, waren Schwerpunktthemen während unseres Projekttages am Bauernhof, der direkt an unsere Schule angrenzt. Zusammen mit zwei Kollegen bot unser Nachbar, Herr Klimbacher unseren Schülerinnen und Schülern einen spannenden und lehrreichen Vormittag.Das Leben und die Aufgaben der Bienen, der Bau und die Funktionsweise eines Bienenstockes, sowie die Arbeiten des Imkers, faszinierten die SchülerInnen ebenso, wie Kostproben des Honigs und der Honigwaben.
Alle Arten von heimischem Gemüse wurde von einem biologischen Gärtnerbetrieb dargeboten, erklärt, eingeteilt und zum Probieren angeboten. Die Kinder erzählten von ihren Vorerfahrungen, die sie beim Garteln mit Eltern und Großeltern machten und waren mit großem Eifer und Interesse dabei.
Eine Stallführung zu den Kühen und Kälbern durfte natürlich auch nicht fehlen, wobei einige der Kühe an den Lärm vieler Schulkinder bestens gewöhnt sind, da sie auf der Weide direkt neben unserem Schulgarten grasen. Besonders die kleinen Kälbchen hatten die volle Aufmerksamkeit der Kinder.
Selbst hergestellte Milchprodukte wie Butter, Aufstriche, Topfen und Jogurt sowie frisches Brot schmeckten allen zur Jausenzeit besonders gut.
Der krönende Abschluss war sicher das prall gefüllte Gemüsesackerl für jedes Kind, das von allen voller Stolz nach Hause geschleppt wurde und dessen Inhalt noch am selben Tag auf dem Speiseplan vieler Familien stand.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Natur erleben im Schulumfeld
• Wandertag in der näheren Umgebung der Schule
• Waldtage in alle 4 Klassen mit jahreszeitlichem Schwerpunkt
• Sportliche Aktivitäten rund um die Schule (tägl. bewegte Pause, Orientierungslauf, Waldmärsche...)
Einsparung von Ressourcen
• Richtiges Lüften während der Heizperiode
• Heizungen werden rechtzeitig zurückgedreht
• Unnötiger Stromverbrauch (Licht, PC, ...) wird vermieden. (Lichtscouts...)
• Altpapier wird gesammelt und weiterverwendet
• Basteln mit Recyclingprodukten
• Wiederverwerten statt wegwerfen – Bücher- und Spielsachentauschbörse
• Bobby Bottle: Richtiges Altglassammeln
Reduzieren von Emissionen
• Hervorheben der Wichtigkeit von saisonalen und regionalen und biologischen Lebensmitteln (Obst Gemüse, Fleisch, Milchprodukte, Honig...)
zur Schonung der Umwelt, im Zusammenhang mit dem Besuch des Nachbarbauernhofes.
Mobilität und Verkehr
• Helmi Aktionstag mit der AUVA
• Zu Fuß zur Schule gehen die SchülerInnen, die zeitgerecht mit den Bussen kommen und die in Ponfeld wohnen
• Mobilitätstag – alle SchülerInnen und Lehrer gehen zu Fuß in die Schule
Gesunde Ernährung - Gesundheit
• Schulobstprojekt – 1x wöchentlich erhalten die SchülerInnen saisonales, regionales Obst
• Gesunde Jause – 1x monatlich in allen Klasse
• Gesunde Ernährung – gesunde Schuljause - Projekt mit der Diätologin Frau Dr. Hafner Sorger
• Hör auf Lärm – Projekt mit Frau Dr. Durchschlag und Kampus
• Forschertage: Akustik im Zusammenhang mit Lärm
• Vom Korn zum Brot – Projekt der SeminarbäuerInnen
• Psychische Gesundheit erhalten durch richtigen verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien – Projekt "Internet 4 you" und
"Safer internet"
• Körperliche Gesundheit durch Fitness und Freude an der Bewegung mit abwechslungsreichem Sportangebot wie Orientierungslauf, Wandertage,
Eislaufen, Schitage, Schwimmen, Tischtennis, Fußball, Ugotchi und Mission X in der 4. Klasse
• Gesund bleiben durch Erlernen der richtigen Atemtechniken mit einer Stimmtrainerin und durch wöchentliches gemeinsames Singen
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
• Besuch des angrenzenden Nachbarbauernhofes zum Kennenlernen der verschiedenen Tätigkeiten unserer Bauern (Bio, Saisonal, Regional)
Maßnahme im Detail
Biologische Nahrungsmittel aus der näheren Umgebung unserer Heimat, sowie Lebensraum und Lebensweise einiger Tiere des Bauernhofes, waren Schwerpunktthemen während unseres Projekttages am Bauernhof, der direkt an unsere Schule angrenzt. Zusammen mit zwei Kollegen bot unser Nachbar, Herr Klimbacher unseren Schülerinnen und Schülern einen spannenden und lehrreichen Vormittag.
Das Leben und die Aufgaben der Bienen, der Bau und die Funktionsweise eines Bienenstockes, sowie die Arbeiten des Imkers, faszinierten die SchülerInnen ebenso, wie Kostproben des Honigs und der Honigwaben.
Alle Arten von heimischem Gemüse wurde von einem biologischen Gärtnerbetrieb dargeboten, erklärt, eingeteilt und zum Probieren angeboten. Die Kinder erzählten von ihren Vorerfahrungen, die sie beim Garteln mit Eltern und Großeltern machten und waren mit großem Eifer und Interesse dabei.
Eine Stallführung zu den Kühen und Kälbern durfte natürlich auch nicht fehlen, wobei einige der Kühe an den Lärm vieler Schulkinder bestens gewöhnt sind, da sie auf der Weide direkt neben unserem Schulgarten grasen. Besonders die kleinen Kälbchen hatten die volle Aufmerksamkeit der Kinder.
Selbst hergestellte Milchprodukte wie Butter, Aufstriche, Topfen und Jogurt sowie frisches Brot schmeckten allen zur Jausenzeit besonders gut.
Der krönende Abschluss war sicher das prall gefüllte Gemüsesackerl für jedes Kind, das von allen voller Stolz nach Hause geschleppt wurde und dessen Inhalt noch am selben Tag auf dem Speiseplan vieler Familien stand.
72
Die Thematiken rund um Bauernhof, Tierhaltung, Gemüseanbau und Natur sprechen Buben und Mädchen emotional gleichermaßen an.
Enge Zusammenarbeit mit einem heimischen Gemüseanbauer, einem Imker unserem Landwirt Herrn Klimbacher und der Landwirtschaftskammer Kärnten.
Fotos und Eindrücke der Kinder auf der Schulhompage, sowie ein Beitrag in einer Zeitschrift der Landwirtschaftskammer und lebendige Erzählungen der SchülerInnen und Präsentation ihres prall gefüllten Gemüsesackerls zu Hause.
Nachbesprechung in den einzelnen Klassen. Begeisterte Rückmeldungen der Eltern, die mit den SchülerInnen gemeinsam ein Mittagessen zubereiteten und auch mit dem Bauernhof und Gemüseerzeuger Kontakt aufnahmen, um regionales Gemüse bestellen zu können.
Die Wertschätzung für die Arbeit des Bauern wurde erhöht und freundschaftlicher, nachbarschaftlicher Kontakt zwischen den SchülerInnen und dem Bauern vertieft.
Im sehr guten kollegialen Miteinander von Schule, direktem Umfeld und Nachbarschaft.