„Lernen nach Strich und Faden“ erstmals als Green Event durchgeführt
Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017
Schule: Landwirtschaftliche Fachschule, Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
KoordinatorIn: Dipl.-Päd. Ing. Meissl ChristaDirektorIn: Ing. Neuhold Rosina
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Green Event-Maßnahmen:- Sparsamer Umgang mit Druckwerken – evtl. Ersatz durch elektronische Medien
- Verwendung von regionalen und saisonalen Produkten
- Verwendung von Mehrweggeschirr
- Sicherstellung der Abfalltrennung vor Ort:
- Alle Beteiligten (Mitarbeiter/innen, BesucherInnen) werden informiert und angehalten Abfälle zu vermeiden
- nicht vermeidbare Abfälle so zu trennen, dass sie von den kommunalen oder privaten Entsorgungseinrichtungen getrennt behandelt werden können.
- Möglichkeiten zur sinnvollen und geeigneten Trennung und Sammlung der Abfälle werden dezentral angeboten. (Jeweils mehrfach im Publikumsbereich, Backstage, im Küchensektor, im allgemeinem Office-Betrieb etc.)
- Green Meeting Ansprechpartner/in
- Der gesetzliche Grenzwert von 93 dB im Publikumsbereich wird eingehalten
- Es werden 100% LED Scheinwerfer eingesetzt
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekte
- Vielfalt auftafeln –Beteiligung am Projekt mit Arche Noah
- Integrationsprojekt über Flüchtlinge
Multikultiworkshop mit allen Klassen zum Thema Integration
Abendveranstaltung „Flüchtlinge – Mythen und Wahrheit“ Hautnahe Erfahrungen eines Engagierten – Focus Bildung
- Boden forschen und Klima retten in der Fachschule Sooß
Citizen Sience Award 2016
- Die alte Jean bekommt eine zweite Chance!
- Knusperhäuschen – Versteigerungsaktion für Licht ins Dunkel
- Errichtung eines Hügelbeetes nach der Permakultur
- Südwind-Ausstellung mit Informationen über bestehende globale Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten in den Bereichen Konsum, Umwelt und Rohstoffe
- Teilnahme am Lyrik-Preis, Schülerin Lyrik-Preis-Siegerin Jennifer Kranzer,
. Gründung von 2 Juniorfirmen. Sooßer Naturspiele und Ruck Zuck Happy Cake
- Green Event, eine Abendveranstalltung wurde als Green Event ausgerichtet^
- Gib und Nimmtisch
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Green Event-Maßnahmen:
- Sparsamer Umgang mit Druckwerken – evtl. Ersatz durch elektronische Medien
- Verwendung von regionalen und saisonalen Produkten
- Verwendung von Mehrweggeschirr
- Sicherstellung der Abfalltrennung vor Ort:
- Alle Beteiligten (Mitarbeiter/innen, BesucherInnen) werden informiert und angehalten Abfälle zu vermeiden
- nicht vermeidbare Abfälle so zu trennen, dass sie von den kommunalen oder privaten Entsorgungseinrichtungen getrennt behandelt werden können.
- Möglichkeiten zur sinnvollen und geeigneten Trennung und Sammlung der Abfälle werden dezentral angeboten. (Jeweils mehrfach im Publikumsbereich, Backstage, im Küchensektor, im allgemeinem Office-Betrieb etc.)
- Green Meeting Ansprechpartner/in
- Der gesetzliche Grenzwert von 93 dB im Publikumsbereich wird eingehalten
- Es werden 100% LED Scheinwerfer eingesetzt
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
45
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es sind nur Schülerinnen in der Schule
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde, LAKO, Eltern
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde als Fokus Bildung Veranstaltung präsentiert.
Die Öffentlichkeitsarbeit erfolgte durch Plakate, Flyer, Internet, Printmedien
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Unterricht wurde mit den Schülerinnen die Veranstaltung reflektiert und Verbesserungsmaßnahmen diskutiert
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Rücksichtnahme auf ökologische, soziale
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Abfallmenge war sehr gering:
Gesamtabfallmenge von 3,181 kg.
Pro Person ergab dies 0,039 kg
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Nachhaltigkeitsgedanke wird bei Veranstaltungen mehr gelebt
Wo liegen unsere Stärken?
Die Verknüpfung des praktischen Unterrichtes mit dem theoretischen Unterricht
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
Zertifizierte Gesunde Schule
Weitere Netzwerke
Genussschule