ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Bewegte Pause

Schule: Mittelschule Berndorf
KoordinatorIn: N. N.
DirektorIn: DNMS Münz Silvia, M.Ed
Inhalt
Tägliche Bewegung in den Pausen, Spaß und Freude am Bewegen.
Anschaffung einer Pausenkiste, Tischtennistische und Sonnenschirme für die Pausenterrasse. Die "Bewegte Pause" findet im Schulhof, auf der Terrasse und im Turnsaal statt. Erstellung eines Planes, welche Klasse mit welchem Lehrer in welchen Bereich geht.
Anfangs gestalteten sich die "Bewegten Pausen" noch etwas mühsam, da alles ungewohnt war, aber in kurzer Zeit gehörte die "Bewegte Pause" zum Schulalltag.
Erstellung eines Nutzungsplanes und Start der Durchführung.
Bewegte Pause im Schulhof

Bewegte Pause im Schulhof

Bewegte Pause im Turnsaal

Bewegte Pause im Turnsaal

Spiele aus der Spielekiste

Spiele aus der Spielekiste

Pausenspiele

Pausenspiele

Bewegte Pause

Bewegte Pause

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
SQA - Thema: Bewegungs- und Gesundheitsförderung im Umfeld Schule
Workshop (2.+4.Kl): "Überlebensmittelluft"
Nützlingshotels bauen
Bewegte Pause organisieren und anschaffen einer Pausenkiste
Erdäpfelpyramide
Waldjugendspiele (2.Kl), Wiesenworkshop (4.Kl), Waldpädagogik (2.Kl)
Tanzworkshop - BaBoom
Tanzworkshop mit anschließendem Flashmob

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Tägliche Bewegung in den Pausen, Spaß und Freude am Bewegen.
Anschaffung einer Pausenkiste, Tischtennistische und Sonnenschirme für die Pausenterrasse. Die "Bewegte Pause" findet im Schulhof, auf der Terrasse und im Turnsaal statt. Erstellung eines Planes, welche Klasse mit welchem Lehrer in welchen Bereich geht.
Anfangs gestalteten sich die "Bewegten Pausen" noch etwas mühsam, da alles ungewohnt war, aber in kurzer Zeit gehörte die "Bewegte Pause" zum Schulalltag.
Erstellung eines Nutzungsplanes und Start der Durchführung.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
250
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Burschen und Mädchen wurden gleich behandelt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit der Gesunden Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Fotos wurden auf dem Ökologblog veröffentlicht: http://nmsberndorfoekolog.blogspot.co.at/
bei den monatlichen Konferenzen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Unser Ziel war es, den Kindern zusätzliche Bewegung zu ermöglichen, dies wurde auch erreicht.
Kompetente Planung und konsequente Durchführung nach Plan.
Die Kinder können noch nicht frei wählen, in welchen Bereich sie gehen wollen.
In der Eingewöhnungsphase war es besser, nach Plan aufzuteilen.
Den Kindern wird dauerhaft die Möglichkeit geboten, sich in den Pausen zu bewegen.
Die "Bewegte Pause" ist im Schulalltag voll integriert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Kinder sind weniger aggressiv gegeneinander, ausgeglichener und aufmerksamer im Unterricht.
Alle Beteiligten sind zufrieden und mit Eifer an der Weiterführung interessiert.
Da in unserer Schule das Platzangebot in den Pausen sehr gering war, bietet die "bewegte Pause" im Schulhof, auf der Terrasse und im Turnsaal mehr Bewegungsraum.
Nach dieser kurzen Zeit seit der Einführung sind die Kinder bereits ausgeglichener und aufmerksamer, was sicherlich auch Auswirkungen auf ihr Freizeitverhalten hat.
Wo liegen unsere Stärken?
Planung und Umsetzung, Begeisterung bei LehreInnen und SchülerInnen