Fahrradwerkstätte vorbereitet
Schule: Rudolf Steiner Schule Salzburg
KoordinatorIn: Markov MonikaDirektorIn: Mag. Bublik Yuliya
Inhalt
Im Rahmen unseres Mittelstufenprojektes haben wir heuer eine Fahrradwerkstätte vorbereitet. Hierzu trafen sich 12 Schüler der 6., 7. Und 8. Schulstufe über 6 Wochen zweimal wöchentlich. In der sechsten Klasse konnten wir das Thema auch im Unterricht in mehreren Hauptunterrichten vertiefen.Im Mittelstufenprojekt ging es im ersten Teil darum, die Technik eines Fahrrades zu verstehen.
Wie funktionieren Bremsen und welche unterschiedlichen Typen von Bremsen gibt es? Welche Möglichkeiten gibt es, Bremsen einzustellen? Wie merke ich, ob Bremsen verschlissen sind?
Warum gibt es beim Fahrrad eine Schaltung? Welche einfachen Anpassungen kann ich hier vornehmen?
Wie ist ein Fahrradreifen aufgebaut? Wie verleihen ihm die Speichen Stabilität? Wie wird der Schlauch durch den Mantel und die Felge umschlossen? Welche Ventile gibt es?
Welchen Einfluss hat der Reifendruck auf das Fahrverhalten?
Diese Themen haben wir bei den Schülern, die schon mit dem Fahrrad zur Schule kommen, am eigenen Objekt durchgesprochen, bzw. auch gleich ausprobiert.
Der zweite Teil war das Planen und Umsetzen eines Werkstattablaufs. Da an unserer Schule Platzmangel herrscht, ist eine solche Neuerrichtung von der Frage geprägt: „Und wo soll das Zeug hin?“ Daher haben wir Aufbewahrungsmöglichkeiten in Form von Werkzeugkisten aus Holz geschaffen, damit die Fahrradwerkzeuge ihren Platz haben. Die Schüler haben im Werkunterricht schon ein breites Basiswissen über den Werkstoff Holz vermittelt bekommen, und so ging es nun um die selbstständige Ausarbeitung von geeigneten Entwürfen. Was für die Schüler neu war, war, dass sie dem Lehrer Anweisungen geben konnten, welche Teile und Verbindungen er mit Maschinenhilfe für sie fertigen sollte. So entstanden Fahrradkisten. Ein weiteres Produkt waren die Montageständer für Fahrräder. Diese sind aus Metall sehr teuer und so wurden sie auch kurzerhand aus Holz geschaffen, so dass man sie an schon vorhandenen Pfosten im Pausenhof befestigen kann.
Die 6. Klasse vertiefte sich noch in folgende Themen:
Über das große Thema Fidget -Spinner kamen wir über den Drehimpuls zur Kreiselstabilität und damit zur Frage, was beim Fahrrad das Geradeausfahren ermöglicht.
In der Gesteinskundeepoche behandelten wir fossile Brennstoffe als gespeicherte und über Jahrmillionen „aufgeladene“ Sonnenenergie und die Folgen der Freisetzung dieser gespeicherten Masse. Wir beschäftigten uns mit dem Klimawandel und Möglichkeiten C02 zu sparen, besonde
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
1. Umwelterziehung Unterricht
3. Schulstufe: Ackerbauepoche, 3 Wochen, jeden Tag 2 Stunden, September 2016
3. Schulstufe: Handwerksepoche, 3.Wochen; Urberufe wie Schmied, Bergbau, Weber, Töpfer, Bauer, Holzarbeiter. Ausflug u. a. ins Technische Museum München.
6. - 8. Schulstufe: Gartenbauunterricht auf Basis des biologisch-dynamischen Landbaus, zwei Wochenstunden in kleinen Gruppen das ganze Jahr hindurch
9.Schulstufe: Schwerpunkt Klimawandel und erneuerbare Energie, vom 23.Januar bis 10.Februar 2017
9. Schulstufe: Landwirtschaftsprojektwochen bei Biobauern der Umgebung 3 Wochen, vom 15.Mai bis 1.Juni 2017. Referate und Berichte der SchülerInnen über das Praktikum in Anwesenheit der Biobauern am 28.Juni 2017
10. Schulstufe: Feldmessprojektwochen am Gaisberg vom 15.Mai bis 19.Mai 2017
10.Schulstufe: Ökopraktikum am Demeterhof der Familie Schiebel am Gaisberg, 22. bis 26.Mai 2017.
10.Schulstufe: Ökoprojektwoche im Forst, vom 2.Juni bis 5.Juni 2017 in dem Donauauen-Nationalpark. Thema Wald, Au, Urwald, Forst. Anschließend Präsentation in der Klasse
12.Schulstufe: Faust Projektwochen Januar 2017: mit den Themen Wasser, Nachhaltigkeit, alternative Geldsysteme, bargeldlose Zahlsysteme
Projekte
5.Schulstufe: Tierkundeepoche 3 Wochen jeden Tag eine Doppelstunde, im Oktober 2017
6.Schulstufe 26. bis 30.Juni 2017: Gesteinskunde-Projektwoche in Rauris /Pongau
6. und 7.Schulstufe: Großes Projekt Fahrradwerkstätte – im Mai und Juni 2017. Bau von Reparaturständer aus Holz, Aufbewahrungsboxen, Werkzeugauswahl. Beratung und Unterstützung vom Klimabündnis Salzburg (Gerlinde Ecker)
7.Schulstufe 7.März 2017: Workshop zum Thema „Kakao“ mit dem Verein Südwind
8.Schulstufe Dezember 2016: Darstellung der Jahresarbeiten der 8.Klasse. Referate, Ausstellung, Gespräche. Themen u.a. aus den Bereichen Umwelt, Natur, Frieden
8.Schulstufe 7.März 2017: Workshop zum Thema Baumwolle/Mode mit dem Verein Südwind (Anbau, Produktion, Arbeitsbedingungen, unser Konsumverhalten)
9.Schulstufe September 2016: Geologische Exkursion in die Glasenbachklamm zum Thema Entstehung der Alpen
10.Schulstufe 5.April 2017: Besuch im Keltenmuseum Hallein, u.a. zum Thema Salz
10.Schulstufe 28.März 2017: Besuch im Salzbergwerk Berchtesgaden
12.Schulstufe 24.Februar 2017: Präsentation der Jahresarbeiten der 12.Klasse. Referate, Ausstellung, Gespräche. Themen u.a. aus den Bereichen Frieden, Demokratie
Aktivitäten, Initiativen
Für einen nachhaltigeren Energiehaushalt im Schulgebäude: Oekostrom
Die wesengemäße Bienenhaltung: Basiskurs von Dr. Herbert Köstler an der Rudolf Steiner Schule Salzburg am 3. und 4. Juni 2017
ÖKOLOG- Mitgliedschaft: Rechenschaftsbericht der Rudolf-Steiner-Schule Salzburg für ihre „Bildung im Sinne der Nachhaltigkeit“, September 2016
KLIMABÜNDNIS - Mitgliedschaft: Rechenschaftsbericht der Rudolf-Steiner-Schule Salzburg, September 2016
Internationales UNESCO Schulnetzwerk: Rechenschaftsbericht der Rudolf-Steiner-Schule Salzburg, Oktober 2016
Maßnahme im Detail
Im Rahmen unseres Mittelstufenprojektes haben wir heuer eine Fahrradwerkstätte vorbereitet. Hierzu trafen sich 12 Schüler der 6., 7. Und 8. Schulstufe über 6 Wochen zweimal wöchentlich. In der sechsten Klasse konnten wir das Thema auch im Unterricht in mehreren Hauptunterrichten vertiefen.
Im Mittelstufenprojekt ging es im ersten Teil darum, die Technik eines Fahrrades zu verstehen.
Wie funktionieren Bremsen und welche unterschiedlichen Typen von Bremsen gibt es? Welche Möglichkeiten gibt es, Bremsen einzustellen? Wie merke ich, ob Bremsen verschlissen sind?
Warum gibt es beim Fahrrad eine Schaltung? Welche einfachen Anpassungen kann ich hier vornehmen?
Wie ist ein Fahrradreifen aufgebaut? Wie verleihen ihm die Speichen Stabilität? Wie wird der Schlauch durch den Mantel und die Felge umschlossen? Welche Ventile gibt es?
Welchen Einfluss hat der Reifendruck auf das Fahrverhalten?
Diese Themen haben wir bei den Schülern, die schon mit dem Fahrrad zur Schule kommen, am eigenen Objekt durchgesprochen, bzw. auch gleich ausprobiert.
Der zweite Teil war das Planen und Umsetzen eines Werkstattablaufs. Da an unserer Schule Platzmangel herrscht, ist eine solche Neuerrichtung von der Frage geprägt: „Und wo soll das Zeug hin?“ Daher haben wir Aufbewahrungsmöglichkeiten in Form von Werkzeugkisten aus Holz geschaffen, damit die Fahrradwerkzeuge ihren Platz haben. Die Schüler haben im Werkunterricht schon ein breites Basiswissen über den Werkstoff Holz vermittelt bekommen, und so ging es nun um die selbstständige Ausarbeitung von geeigneten Entwürfen. Was für die Schüler neu war, war, dass sie dem Lehrer Anweisungen geben konnten, welche Teile und Verbindungen er mit Maschinenhilfe für sie fertigen sollte. So entstanden Fahrradkisten. Ein weiteres Produkt waren die Montageständer für Fahrräder. Diese sind aus Metall sehr teuer und so wurden sie auch kurzerhand aus Holz geschaffen, so dass man sie an schon vorhandenen Pfosten im Pausenhof befestigen kann.
Die 6. Klasse vertiefte sich noch in folgende Themen:
Über das große Thema Fidget -Spinner kamen wir über den Drehimpuls zur Kreiselstabilität und damit zur Frage, was beim Fahrrad das Geradeausfahren ermöglicht.
In der Gesteinskundeepoche behandelten wir fossile Brennstoffe als gespeicherte und über Jahrmillionen „aufgeladene“ Sonnenenergie und die Folgen der Freisetzung dieser gespeicherten Masse. Wir beschäftigten uns mit dem Klimawandel und Möglichkeiten C02 zu sparen, besonde
12
In unserer Schule werden Mädchen und Buben immer gleich behandelt.
Noch keine konkreten
Das steht im September 2017 noch bevor.
Das steht im September 2017 noch bevor.
Mehr Bewusstsein für Fahrradfahren.
Nachhaltigkeit in allen Bereichen.