ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Grüne Zukunft BRg16

Schule: BRG 16 Schuhmeierplatz
KoordinatorIn: Mag. Baumgartner Magdalena
DirektorIn: Mag. Germ Andreas
Inhalt
Bereits im Schuljahr 2015/16 wurden auf der bis dahin wenig genutzten Dachterrasse unseres Schulzubaus von den SchülerInnen der 1.Klassen und der Einstein-Junior-Übungen Obst- und Gemüsepflanzen in Mörtelwannen gesetzt und bis zur Ernte gepflegt.
Im heurigen Schuljahr 2016/17 konnten weitere Wannen angeschafft werden. Diese wurden von den SchülerInnen mit Drainagematerial, Flies und Erde vorbereitet und mit selbst aus Samen vorgezogenen Jungpflanzen bepflanzt. So ist neben dem Obst-Gemüse-Kräuter-Naschgarten nun auch ein Schmetterlings-Bienen-Hummel-Garten entstanden, der zusätzlich durch ein von den SchülerInnen im Werkunterricht gebautes Insektenhotel ergänzt wurde.
Entsprechend dem Unterrichtsprinzip des Pflegerischen haben die SchülerInnen den Umgang mit Kulturpflanzen, die Übernahme von Verantwortung durch sorgsame Pflege (biologische und gärtnerische Arbeitsweisen) sowie die Artenvielfalt bei Nutzpflanzen kennengelernt, das eigene Umfeld kreativ gestaltet und Möglichkeit zur Beobachtung von Keimung, Wachstum, Blüte, Blütenbesuchern und Fruchtbildung bekommen.
Weiters hat die Planungsphase für das Projekt "GrüneZukunftSchule" in Kooperation mit der TU, BOKU und dem Büro für nachhaltige Kompetenz begonnen. Ein LehrerInnen-Team hat erste Projektideen für das kommende Schuljahr entwickelt und einige Klassen haben bereits an Workshops und Exkursionen mit ExpertInnen zu den Themen Ingenieursbiologie und Begrünungsmaßnahmen teilgenommen.
Vorbereitung der Pflanzenwannen

Vorbereitung der Pflanzenwannen

Setzen von Jungpflanzen

Setzen von Jungpflanzen

erste Ernte

erste Ernte

Bau des Insektenhotels

Bau des Insektenhotels

die Jungpflanzen wachsen

die Jungpflanzen wachsen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Pflege des Obst- und Gemüse-Naschgartens auf der Schulterrasse, sowie die Erweiterung durch einen Schmetterlings-Bienen-Hummel-Garten, ein Insektenhotel und eine Rhizobox;
GrüneZukunftSchule: Teambildung und Planung der Innenraum- und Fassaden-Begrünung unseres Schulgebäudes, Workshops und Exkursionen zu den Themen Ingenieursbiologie und Begrünungsmaßnahmen;
Check it: Vom Getreide zum Brot, Spiel mit - mach mit - beweg dich, Kräuter-Küche, Kilometerjause, Faires Frühstück, Französisch Kochen, Persisch Kochen, Die tolle Knolle, Spürnasen und Feinschmecker, klug und fit, Vom Biogarten zur Gemüsesuppe;
TrashMasters: SchülerInnen des Projektmanagements organisierten für alle 1. und 2.Klassen einen Mülltrenn-Wettbewerb, incl. Info-Material und Siegerehrung;
Fit und gesund-Kurs in der Tagesbetreuung;
Peer-Mediation; SOS-Team; Prüfungsanker;
Cross-Country-Lauf; Bergwandern;

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Bereits im Schuljahr 2015/16 wurden auf der bis dahin wenig genutzten Dachterrasse unseres Schulzubaus von den SchülerInnen der 1.Klassen und der Einstein-Junior-Übungen Obst- und Gemüsepflanzen in Mörtelwannen gesetzt und bis zur Ernte gepflegt.
Im heurigen Schuljahr 2016/17 konnten weitere Wannen angeschafft werden. Diese wurden von den SchülerInnen mit Drainagematerial, Flies und Erde vorbereitet und mit selbst aus Samen vorgezogenen Jungpflanzen bepflanzt. So ist neben dem Obst-Gemüse-Kräuter-Naschgarten nun auch ein Schmetterlings-Bienen-Hummel-Garten entstanden, der zusätzlich durch ein von den SchülerInnen im Werkunterricht gebautes Insektenhotel ergänzt wurde.
Entsprechend dem Unterrichtsprinzip des Pflegerischen haben die SchülerInnen den Umgang mit Kulturpflanzen, die Übernahme von Verantwortung durch sorgsame Pflege (biologische und gärtnerische Arbeitsweisen) sowie die Artenvielfalt bei Nutzpflanzen kennengelernt, das eigene Umfeld kreativ gestaltet und Möglichkeit zur Beobachtung von Keimung, Wachstum, Blüte, Blütenbesuchern und Fruchtbildung bekommen.
Weiters hat die Planungsphase für das Projekt "GrüneZukunftSchule" in Kooperation mit der TU, BOKU und dem Büro für nachhaltige Kompetenz begonnen. Ein LehrerInnen-Team hat erste Projektideen für das kommende Schuljahr entwickelt und einige Klassen haben bereits an Workshops und Exkursionen mit ExpertInnen zu den Themen Ingenieursbiologie und Begrünungsmaßnahmen teilgenommen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
90
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nicht berücksichtigt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Büro für nachhaltige Kompetenz, TU Wien (Institut für Hochbau und Technologie), BOKU (Institut für Landschaftsbau und Vegetationstechnik), Dipl.-Ing. Dopheide
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulhomepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Teamsitzungen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
die graue Schulterrasse ist etwas grüner geworden;
das Interesse einiger KollegInnen an weiteren Begrünungsmaßnahmen wurde geweckt;
Wo liegen unsere Stärken?
Engagement und Offenheit für Neues