Gestaltung von 30km/h - Tafeln
Schule: ÖKOLOG Volksschule Leithaprodersdorf
KoordinatorIn: Bezzegh Jessica Elisabeth, BEdDirektorIn: Plattensteiner Verena, BEd
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Reduzieren von Emissionen
- Mobilität und Verkehr
Inhalt
Die Schüler gestalten im Rahmen des BE-Unterrichts Verkehrstafeln mit Aufforderung an die Verkehrsteilnehmer ihre Geschwindigkeit in der Umgebung der Schule auf 30km/h zu reduzieren. Die gelungensten Werke wurden im Lehrerkollegium ausgewählt und dann als Blechtafeln in Zusammenarbeit mit der Gemeinde hergestellt und im Bereich der Schule auf beiden Straßenseiten aufgestellt.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Bildung eines Schüler-ÖKOteams bestehend aus Schülern der 3./4. Stufe, klasseninterne Mülldetektive, Richtige Mülltrennung in den Klassen, Müllvermeidung, Recycling und Nachhaltigkeit als wiederkehrendes Thema im SU, Teilnahme an Flurreinigung im Ort, Themen zum Wasser, wie Wasserversorgung, Kreislauf des Wassers und verstärkter Einsatz des Trinkpasses ("Wasser trinken"), Bewegte Pausen, Gesunde Jause und gesunde Geburtstagsjause, Klimaschutz, Klimawandel, gefährdete Gebiete als Jahresthema im SU, Alternative Energieformen, Lehrausgänge in ortsansässige Betriebe (Fernwärmewerk, Bauern, Fa. Göschl,...), Schulwege mit Rad, Roller und zu Fuß, Gestaltung von Tafeln zur Geschwindigkeitsbeschränkung vor der Schule, Thema Wald und Wiese im SU + Lehrausgänge, Thema regionale und saisonale Nahrungsmittel und deren Verarbeitung, Kennenlernen anderer Kulturen im Burgenland, Österreich und Europa im SU, Theaterstücks am Schulschlussfest ("Der Zorn der Sonne"), Arbeit mit Naturmaterialien im WE und Legen von Naturmandalas, Erste Hilfe Kurs (alle 4 Schst.), WS "Mein Körper gehört mir" (3./4. Schst), Besuch der Gärtnerei (1./2. Schst), WS "Rund ums Schwein" (alle 4 Schst), Tischdeko aus Naturmaterialien für die Adventfeier, Teilnahme am Aktionstag "Schöpfung" (3./4. Schst), teilnahme an der Aktion "Apfel-Zitrone (1./2. Schst), Teilnahme an der Aktion "Blick&Klick" (1./2. Schst)
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Schüler gestalten im Rahmen des BE-Unterrichts Verkehrstafeln mit Aufforderung an die Verkehrsteilnehmer ihre Geschwindigkeit in der Umgebung der Schule auf 30km/h zu reduzieren. Die gelungensten Werke wurden im Lehrerkollegium ausgewählt und dann als Blechtafeln in Zusammenarbeit mit der Gemeinde hergestellt und im Bereich der Schule auf beiden Straßenseiten aufgestellt.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Reduzieren von Emissionen,
Mobilität und Verkehr
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
23
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Beide Geschlechter auf Tafeln dargestellt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde (Bürgermeister), Eltern, Lehrer und Mitschüler
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Im Umkreis der Schule aufgestellt
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Stetige Arbeit und Weiterarbeit am Thema Verkehr & Mobilität im gesamten Schuljahr und in jeder Schulstufe
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Themen Umweltschutz, Klima und ÖKOLOG
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Kinder sind Multiplikator in Familie, Freundeskreis und in der Gemeinde
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
ÖKOLOG- Themen und Umweltschutz sind selbstverständlich für SS und LL
Wo liegen unsere Stärken?
Bei uns an der Schule wird Umwelt- und Klimaschutz nicht nur in Projekten bearbeitet, sondern verinnerlicht und gelebt.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
Klimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
M, D, SU, WE, BSP, BE, ME