ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

BIRDLIFE - Alle Vöglein sind schon da!

Schule: Mostviertler Montessorischule
KoordinatorIn: Grießler Beate
DirektorIn: Mille Petra
Inhalt
Zu Beginn des Schuljahres bekamen wir Besuch von Hr. Mag. Gerald Pfiffinger (Geschäftsführer von Birdlife Österreich). Er hat den SchülerInnen einen Überblick der bei uns heimischen Wild- und Wasservögel gegeben welche Vögel man bei uns beobachten kann, welches Futter die verschiedenen Vogelarten fressen, welche Vögel sich mit welchen Artgenossen vertragen und welche nicht, Nestbau und wie die Jungen aufgezogen werden und wie man den eigenen Garten gestalten kann um möglichst vielen verschiedenen Arten ein zuhause bieten zu können.
Ziel war es den SchülerInnen ein Erleben mit ALLEN Sinnen zu ermöglichen: es gab ausführliches Informationsmaterial in Form von Büchern, Ausmalbildern, Modelle von heimischen Vögeln aus Holz, eine CD mit Gesang der verschiedenen Vögel; Audiobeitrag mit Fragenkatalog zum Thema Zugvögel, Ausflüge, Herstellen von Futterhäuschen und Futtermitteln;

Im Herbst wurden von den SchülerInnen Futterhäuschen aus Holz gebaut und auch im Schulgarten aufgehängt. Die Futterhäuschen wurden mit Futter befüllt und beobachtet welche Vogelarten zu Besuch kamen. Außerdem wurden verschiedene Futtermittel (z.B. Meisenknödel und Meisenringe) selber hergestellt und im Garten aufgehängt.

Im Jänner haben die SchülerInnen im Schulgarten und im eigenen Garten bei der jährlichen winterlichen Vogelzählung mitgemacht. Diese von „Birdlife“ Österreich ins Leben gerufene „Stunde der Wintervögel“ ist ein wichtiger Beitrag zur Erforschung der heimischen Vogelwelt und Vogelfreunde aus ganz Österreich beteiligen sich an der Aktion.

Es wurden mit Hr. Mag. Pfiffinger auch zwei Ausflüge unternommen bei denen mit Feldstecher und Gucker die verschiedenen Lebensräume der Vögel erkundet wurden und die SchülerInnen unter fachkundiger Begleitung aus der Nähe beobachten konnten:

- Ausgang Donauauen: Beobachten von Wasservögeln in freier Natur
- Ausgang Streuwiese Heide: finden von Vogelnester und Beobachten von Vögeln in Wald und Wiese

Die SchülerInnen wurden darüber aufgeklärt wie man den eigenen Garten durch verschiedenste Maßnahmen vogelfreundlich gestalten kann: Sträucher, Hecken und Wildpflanzen in verschiedenen Größen, die den Vögeln Nahrung und Unterschlupf bieten wie z.B. heimische Beerensträucher, Wildblumen und Kräuter; Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel; Bereitstellen von Futter in den Wintermonaten, Aufhängen von Nistkästen.
Vögel beobachten mit Hr. Pfiffinger

Vögel beobachten mit Hr. Pfiffinger

Beobachten von Wasservögeln

Beobachten von Wasservögeln

Vogelhäuschen bauen

Vogelhäuschen bauen

Vogelprojekt-Ausflug

Vogelprojekt-Ausflug

Vogelhaus bauen

Vogelhaus bauen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Das Mülltrennsystem in der Schule wurde installiert, mit den SchülerInnen besprochen und es gibt laufende Gespräche über die Effizienz. Das Projekt "Birdlife" begleitete uns das gesamte Schuljahr und es wurden zahlreiche Aktivitäten zum Kennenlernen der heimischen Vogelwelt gesetzt: das beinhaltete neben den theoretischen Grundlagen auch Ausflüge in die Natur unter fachkundiger Anleitung, die Herstellung von Vogelhäusern und Futtermitteln sowie die Einbindung in Gesangs- und Bewegungsangebote.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Zu Beginn des Schuljahres bekamen wir Besuch von Hr. Mag. Gerald Pfiffinger (Geschäftsführer von Birdlife Österreich). Er hat den SchülerInnen einen Überblick der bei uns heimischen Wild- und Wasservögel gegeben welche Vögel man bei uns beobachten kann, welches Futter die verschiedenen Vogelarten fressen, welche Vögel sich mit welchen Artgenossen vertragen und welche nicht, Nestbau und wie die Jungen aufgezogen werden und wie man den eigenen Garten gestalten kann um möglichst vielen verschiedenen Arten ein zuhause bieten zu können.
Ziel war es den SchülerInnen ein Erleben mit ALLEN Sinnen zu ermöglichen: es gab ausführliches Informationsmaterial in Form von Büchern, Ausmalbildern, Modelle von heimischen Vögeln aus Holz, eine CD mit Gesang der verschiedenen Vögel; Audiobeitrag mit Fragenkatalog zum Thema Zugvögel, Ausflüge, Herstellen von Futterhäuschen und Futtermitteln;

Im Herbst wurden von den SchülerInnen Futterhäuschen aus Holz gebaut und auch im Schulgarten aufgehängt. Die Futterhäuschen wurden mit Futter befüllt und beobachtet welche Vogelarten zu Besuch kamen. Außerdem wurden verschiedene Futtermittel (z.B. Meisenknödel und Meisenringe) selber hergestellt und im Garten aufgehängt.

Im Jänner haben die SchülerInnen im Schulgarten und im eigenen Garten bei der jährlichen winterlichen Vogelzählung mitgemacht. Diese von „Birdlife“ Österreich ins Leben gerufene „Stunde der Wintervögel“ ist ein wichtiger Beitrag zur Erforschung der heimischen Vogelwelt und Vogelfreunde aus ganz Österreich beteiligen sich an der Aktion.

Es wurden mit Hr. Mag. Pfiffinger auch zwei Ausflüge unternommen bei denen mit Feldstecher und Gucker die verschiedenen Lebensräume der Vögel erkundet wurden und die SchülerInnen unter fachkundiger Begleitung aus der Nähe beobachten konnten:

- Ausgang Donauauen: Beobachten von Wasservögeln in freier Natur
- Ausgang Streuwiese Heide: finden von Vogelnester und Beobachten von Vögeln in Wald und Wiese

Die SchülerInnen wurden darüber aufgeklärt wie man den eigenen Garten durch verschiedenste Maßnahmen vogelfreundlich gestalten kann: Sträucher, Hecken und Wildpflanzen in verschiedenen Größen, die den Vögeln Nahrung und Unterschlupf bieten wie z.B. heimische Beerensträucher, Wildblumen und Kräuter; Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel; Bereitstellen von Futter in den Wintermonaten, Aufhängen von Nistkästen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Buben und Mädchen bekamen ihren Interessen entsprechend theoretischen und praktischen Zugang zum Thema der heimischen Wildvögel und Wasservögel
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Hr. Pfiffinger (Birdlife), Gudrun Schwarz (Praktikantin), Eveline Skarek (Chorprojekt mit Bezug auf Vogelthema/Vogellieder), Irene Temper (Sportwissenschaftlerin), Eltern von SchülerInnen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation im Rahmen einer Schulveranstaltung am Ende des Schuljahres beim Schulabschlussfest, auf der Homepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In Form von Projektberichten, bei Besprechungen im Team und in der Elternrunde für die Erwachsenen. Die SchülerInnen reflektieren bei den Nachbesprechungen nach den einzelnen Aktionen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
SchülerInnen wurden in Bezug auf die heimische Vogelwelt sensibilisiert und erfuhren viele Details über das Aussehen, Lebensraum, Vorkommen, Brutpflege, Nahrung und haben selbständig Vögel im Garten beobachtet und bestimmt.
Wo liegen unsere Stärken?
Ein Erleben der heimischen Vogelwelt mit ALLEN Sinnen liefert den SchülerInnen ein ökologisches Gesamtbild der Wild- und Wasservögel. Dadurch sind bleibende Eindrücke und ein umfassendes Verständnis möglich.