ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Der Wald - ein Kosmos für sich

Schule: Volksschule Fresach
KoordinatorIn: VD OSR Wohlmuth Sigrid, BEd
DirektorIn: VD OSR Wohlmuth Sigrid, BEd
Inhalt
Der Wald - ein Kosmos für sich

Vermittlung bzw. vor allem selbstständiges Aneignung von "Waldwissen" (Sachbücher, Lexika, Internet, Karteikarten, Lehrfilme, PowerPoint-Präsentation):
Brainstormung zu Beginn, Teile eines Baumes und ihre Funktonen, Jahresringe, Schichten des Waldes und ihre Aufgaben, Bedeutung und Funktionen des Waldes, Waldarten und ihre Eigenschaften, Nutzen des Waldes, Holzverarbeitung: Lehrausgang Sägewerk, Laub- und Nadelbäume, Sträucher, Kräuter und Beeren, Waldtiere (Schwerpunkte: Rotwild, Ameise), Verhaltensregeln im Wald, der Regenwald und seine Funktion, Waldsterben, Schädlinge, Abholzung und Klimawandel, sorgfältiger Umgang, Anlegen eines Totholzhaufens und eines Insektenhotels, Wichtigkeit der Aufforstung, Jagd und ihr Nutzen für uns, die Arbeit eines Jägers / eines Försters, Fördern des Verständnisses für Schutz und Pflege, Waldgeräusche erkennen, Kreativarbeiten zum Thema in BE und WE

Wiederholte kürzere und längere Lehrausgänge in den angrenzenden Wald mit speziellen Beobachtungsaufträgen

Kinder halten Kurzreferate und gestalten Plakate

Sammeln sämtlicher Informationen in einem persönlichen Projektbuch

Walderlebnistag mit Waldpädagogen der Forstausbildungsstätte auf dem Ossiacher Tauern: Feststellen des Alters eines Baumes mit Hilfe einer Bohrkernentnahme, Baumbestimmungen anhand der Rinde, sinnesübende Spiele, Geschicklichkeitsübungen im Wald (Balancieren, Waldkegeln, "Tschurtschenwerfen"...), Suchen von Borkenkäfern anhand von Spuren, Untersuchen der Tiere mit Becherlupen, Ausrüstung eines Forstarbeiters, Zusehen beim Fällen eines Baumes und Besprechen der Sicherheitsvorkehrungen

"WaldMomente" - mit einer Waldpädagogin in einem Wald in Schulnähe: Erleben und Entdecken mit allen Sinnen, Fühl- und Tastspiele, Hörübungen, "den Wald schmecken und riechen" (Beeren, Probst, Harz, Holz..), Ameisen und Ameisenhaufen - Forschen mit der Becherlupe, Waldspiele (Waldmemory, Partnerübungen...), Legen eines Waldmandalas, Baumarten, ihre Blätter und Früchte
Forscher am Ameisenhaufen

Forscher am Ameisenhaufen

Wie alt der Baum wohl ist?

Wie alt der Baum wohl ist?

Ausstattung eines Forstarbeiters

Ausstattung eines Forstarbeiters

Unsere kreative Seite

Unsere kreative Seite

Spannende Partnerübungen

Spannende Partnerübungen

Dem Borkenkäfer auf der Spur

Dem Borkenkäfer auf der Spur

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Anmerkung: Viele Aktivitäten sind schon zu einer liebgewordenen Tradition geworden und wiederholen sich daher in den einzelnen Schuljahren!

Soziales Lernen:
Klassenübergreifende, alters- und geschlechtergemischte Gruppenarbeit:
Positiv formulierte Schul- und Klassenregeln mit anschließender kreativer Gestaltung für das Stiegenhaus: "Ich achte dich! Du achtest mich! Wir achten uns!"

Fortsetzung des sozialen Schwerpunktthemas: "Von der Wolfssprache zur Giraffensprache" (Konfliktfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg)

Wöchentliche klassenübergreifende Aktion zur Verbesserung des Schulklimas in der Aula "Wir starten gemeinsam in die neue Woche"

Feiergestaltung zum Weltfriedenstag

Einheiten zur Stärkung sozialer Kompetenzen (Gefühle und Bedürfnisse, gruppendynamische Übungen, Streitschlichterkurs, Konflikte bearbeiten...) unter Einbeziehung unserer Beratungslehrerin

Willkommensfest für die Schulanfänger und "Schulschlussfrühstück" mit wertschätzender Verabschiedung unserer Schulabgänger

Brauchtum: Besuch der Zechgemeinschaft am Kirchtmontag

Kooperation mit dem Kindergarten: Schulleiterin besucht den Elternabend im Kindergarten und informiert und berät zum Thema "Schulreife/Schulfähigkeit", gegenseitige Besuche während des Schuljahres zum gegenseitigen Kennenlernen, "Gesunder Leseschmaus" - Schulkinder lesen Kindergartenkindern vor, anschließend gibt es eine gesunde Jause im Schulgarten, Schnuppervormittag für die Schulanfänger, regelmäßige Besprechungen der Schulleiterin mit der der Kindergartenleiterin

Besuch außerschulischer Institutionen:
Bienenzuchtverein Fresach mit Informationen zur Biene, einem Schaubienenstock und Honigverkostung

Anlässlich des Welternährungstages: Besuch einer Landwirtin aus dem Ort mit Informationen zu ihrer Arbeit und Verkostung ihrer Produkte

Nationalpark Hohe Tauern: Einwöchige Klimaschule (Besuch und Workshop mit einem Nationalpark-Ranger in der Schule): Wetter, Klima, Tiere und Pflanzen im Nationalpark Hohe Tauern, Klimawandel, Wetterbeobachtung, Geräte, die für die Wetterbeobachtung notwendig sind

Müllhexe Rosalie - Stationenbetrieb zu den Themen Kompostierung, der Weg der Jeanshose, Kunststoffrecycling, Altglas

Kidsmobil: Umweltverschmutzung und Treibhauseffekt, Klimazonen der Erde, Arten von Energiegewinnung. Was können wir zum Klimaschutz beitragen?

Weitere Schwerpunkte:
Müll, Mülltrennung, Müllvermeidung, Wiederverwertung
Recycling-Vormittag "ARA for Kids" bei der Firma Seppele

Klima, Klimaerwärmung, Klimaschutz: Was kann ich beitragen? Erneuerbare Energieformen

Gesunde Ernährung- Ernährungspyramide, Inhalte der Lebensmittel, Einkaufen von regionalen Produkten

Wie bleibe ich gesund: gesunde Ernährung, Bewegung, Zahnprophylaxe, seelische Gesundheit, Beitrag zur LehrerInnengesundheit: Teambegleitung - Schülf mit der Nachbarschule VS Weißenstein

Arbeiten mit und im Schulgarten: Säen, Anpflanzen, Ernten und Essen von Gemüse und Beeren (Kartoffeln, Kürbisse, Kohlrabi, Karotten, Zuckererbsen, Schnittlauch...)

Regelmäßige Flurreinigungsaktionen

Strom - Stromsparen, alternative Energieformen

Sportliche Aktivitäten:
Bewegte Pause im selbst gestalteten Schulgarten und mit attraktiven Pausenspielen
Schulschitag mit Schirennen, Teilnahme an der Bezirksschulschimeisterschaft, Wandertage im Heimatort, Tennisschnuppervormittag, Schwimmtage und Teilnahme an der Bezirksschwimmmeisterschaft

Verkehrserziehung und Sicherheit:
Verkehrserziehung mit der Polizei, "Blick und Klick" (ÖAMTC und AUVA), Besuch des Schulverkehrsgartens, Radfahrprüfung

Teilnahme an der Sicherheitsolympiade mit Vorbereitung auf das Verhalten bei Notfällen, Unfällen und deren Vermeidung, Erlernen der Gefahrenzeichen und der Notrufnummern

Schulchor: Adventkonzert, Teilnahme am Regionalsingen, Umrahmung der Eröffnung der "Europäischen Toleranzgespräche", Umrahmung diverser Schulveranstaltungen

Kulturelle Aktivitäten: Museumsbesuch (Ausstellung über das Hochwasser von 1966), Theater "Aladdin", Stefan Karch: interaktive Lesung, Schulfilm, ein Instrument stellt sich vor: die Violine, Projekttage Friesach (Leben im Mittelalter), Dorfrallye (Wir lernen Fresach und seine besonderen Plätze kennen)

Teilnahme an "Ökolog goes Public" im Gebäude des Landesschulrates mit der Ausstellung "Vom Schaf zum Pullover" (Wollgewinnung, Wollverarbeitung)

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Der Wald - ein Kosmos für sich

Vermittlung bzw. vor allem selbstständiges Aneignung von "Waldwissen" (Sachbücher, Lexika, Internet, Karteikarten, Lehrfilme, PowerPoint-Präsentation):
Brainstormung zu Beginn, Teile eines Baumes und ihre Funktonen, Jahresringe, Schichten des Waldes und ihre Aufgaben, Bedeutung und Funktionen des Waldes, Waldarten und ihre Eigenschaften, Nutzen des Waldes, Holzverarbeitung: Lehrausgang Sägewerk, Laub- und Nadelbäume, Sträucher, Kräuter und Beeren, Waldtiere (Schwerpunkte: Rotwild, Ameise), Verhaltensregeln im Wald, der Regenwald und seine Funktion, Waldsterben, Schädlinge, Abholzung und Klimawandel, sorgfältiger Umgang, Anlegen eines Totholzhaufens und eines Insektenhotels, Wichtigkeit der Aufforstung, Jagd und ihr Nutzen für uns, die Arbeit eines Jägers / eines Försters, Fördern des Verständnisses für Schutz und Pflege, Waldgeräusche erkennen, Kreativarbeiten zum Thema in BE und WE

Wiederholte kürzere und längere Lehrausgänge in den angrenzenden Wald mit speziellen Beobachtungsaufträgen

Kinder halten Kurzreferate und gestalten Plakate

Sammeln sämtlicher Informationen in einem persönlichen Projektbuch

Walderlebnistag mit Waldpädagogen der Forstausbildungsstätte auf dem Ossiacher Tauern: Feststellen des Alters eines Baumes mit Hilfe einer Bohrkernentnahme, Baumbestimmungen anhand der Rinde, sinnesübende Spiele, Geschicklichkeitsübungen im Wald (Balancieren, Waldkegeln, "Tschurtschenwerfen"...), Suchen von Borkenkäfern anhand von Spuren, Untersuchen der Tiere mit Becherlupen, Ausrüstung eines Forstarbeiters, Zusehen beim Fällen eines Baumes und Besprechen der Sicherheitsvorkehrungen

"WaldMomente" - mit einer Waldpädagogin in einem Wald in Schulnähe: Erleben und Entdecken mit allen Sinnen, Fühl- und Tastspiele, Hörübungen, "den Wald schmecken und riechen" (Beeren, Probst, Harz, Holz..), Ameisen und Ameisenhaufen - Forschen mit der Becherlupe, Waldspiele (Waldmemory, Partnerübungen...), Legen eines Waldmandalas, Baumarten, ihre Blätter und Früchte
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
37
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Das Arbeiten in gemischten Gruppen ist in unserer Schule selbstverständlich.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Jägerschaft, Waldpädagogin, Forstausbildungsstätte Ossiach, Eltern
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation in der Gemeindezeitung
Öffentlich zugängliche Ausstellung in der Aula unserer Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflexion in Konferenzen und Teambesprechungen
Reflexion mit den Schülerinnen
Wissensüberprüfung in Quiz-Form bzw. Lernzielkontrollen
Schülerinnen präsentieren ihre Projektbücher
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Positiver und achtsamer Umgang mit dem Wald
Verantwortung gegenüber der Natur
Zusammenarbeit zwischen Kindern, Eltern und Lehrerinnen
Wo liegen unsere Stärken?
Klein und überschaubar, so dass Planung und Kommunikation gut stattfinden können
Flexibilität
Große Bereitschaft zur Mithilfe durch die Eltern
Gute Kooperation mit der Gemeinde, dem Kindergarten, diversen Vereinen